Forschungsinitiative - Eutrophierung
Übermäßige Nährstoffeintrag (Eutrophierung) beeinträchtigt die Gewässergüte in ganz Europa, da er sowohl die Struktur als auch die Funtionalität der Lebensgemeinschaften schädigt. Um das Eutrophierungspotential einzelner Gewässer abschätzen zu können, müssen die Steuerfaktoren der Eutropierung analsiert werden.
|
Fokus der Untersuchungen liegt auf Charakterisierung der Periphyton-Grazer Interaktion in Abhängigkeit von Lichtangebot und Phosphorkonzentration. Hierfür werden an einem Standort in Rheinland-Pfalz (Nister EZG, Westerwaldkreis) und drei weiteren Standorten im Thüringer Wald, Bayrischen Wald und im Schwarzwald die Zusammensetzung der Periphyton- und Makrozoobenthosgesellschaft an jeweils einem Wald- und einem Offenlandstandort untersucht. Die saisonale Änderung der Biomasse des Periphytons wird am rheinland-pfälzischen Standort zeitlich hochaufgelöst erfasst.
Die Charakterisierung der Periphytongesellschaft erfolgt einerseits taxonomisch (Mikroskopie) und anderseits durch die Extraktion und semiquantitative Analyse der phospholipidgebundenen Fettsäuren (PLFAs), welche weitere Einblicke in den Aufbau der Periphytongemeinschaft (Anteil Algen, Bakterien, Pilze) erlaubt. Zudem gewährt die Analyse der Fettsäuren Rückschlüsse auf die Qualität der Nahrungsressource Periphyton für die benthischen Grazer. |
Bei der Betrachtung der Makrozoobenthosgesellschaft stehen die Grazer im Fokus, so dass für diese fubnktionelle Gruppe nicht nur Artenzusammensetzung und Abundanzen sondern zudem Parameter der physiologischen Fitness in Form von Speicherstoffen (Triglyceride und Glykogen) ermittelt werden. Eine im Rahmen des AufLand-Projektes durchgeführte Nahrungsnetzanalyse via SIA (stable isotope analyses) wird weiterhin Aufschluss über die Relevanz des Periphytons als Nahrungsressource im jeweiligen System und somit zum Stellenwert der Periphyton-Grazer-Interaktion im Nahrungsnetz liefern. |
Gefördert im Rahmen des AufLand Projektes durch die Forschungsinitiative III des Landes Rheinland-Pfalz |
Assoziiertes Projekt des SPP 1685 (Ecosystem Nutrition) der DFG. |
Projektleiter | \r\nJun.-Prof. Sandra Spielvogel, Dr. René Gergs, Dr. Carola Winkelmann\r\n |
Bearbeiter | Daniela Mewes |
Erste Ergebnisse
|
|
Die ersten Ergebnisse der Freilandbeprobungen wurden auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie und der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft vorgestellt (mehr Informationen: Poster Sallinger, Poster Mewes) |