Veröffentlichungen

Arbeiten und Publikationen

  • Burghardt, M., Höhner, N., Schepkowski, D. & Ferdinand, P. (2022). Development of Hybrid Lab-based Learning Environments with a Design-based Research Approach. In Uckelmann, D., Romagnoli, G., Baalsrud Hauge, J. & Kammerlohr, V. (Hrsg.) Online-Labs in Education, Proceedings of the 1st International Conference on Online-Labs in Education, 10.-12. März 2022, Stuttgart. Nomos, Baden-Baden, S. 211-224. https://doi.org/10.5771/9783957104106-211

  • Höhner, N., Mints, M.-O., Rodewald, J., Pfeiffer, A., Kutzner, K., Burghardt, M., Schepkowski, D. & Ferdinand, P. (2020): Integrating Virtual Reality in a Lab Based Learning Environment. In: Bourdot, P., Interrante, V., Kopper, R., Olivier, AH., Saito, H., Zachmann, G. (eds) Virtual Reality and Augmented Reality. EuroVR 2020. Lecture Notes in Computer Science(), vol 12499. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-62655-6_6

  • Burghardt, M., Ferdinand, P., Pfeiffer, A., Reverberi, D., Romagnoli, G. (2021): Integration of New Technologies and Alternative Methods in Laboratory-Based Scenarios. In: Auer M., May D. (eds) Cross Reality and Data Science in Engineering. REV 2020. Advances in Intelligent Systems and Computing, vol 1231. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-52575-0_40

  • Schepkowski, D., Burghardt, M., Ferdinand, P. (2020): Pädagogisch-Didaktische Herausforderungen bei der Entwicklung von digitalen Lernumgebungen in der Laborbasierten Lehre: Am Beispiel des Projekts «DigiLab4You». In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 17 (Jahrbuch Medienpädagogik), 347-72. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.14.X

  • Beilstein, M., Eunicke, M., Ferdinand, P., Jonas, F., Kämper, A., Kápolnási, G., Köhler, J., Merg, J., Mints, M. O., Pachtchenko, S., Schwind, J., Sieger, L. N., Vasileva, V. (2019): Open Badges for the accreditation of media-related competencies in higher education using the production of instructional videos as a case study. In: Proceedings of the 16th International ePortfolio and Identity Conference (ePIC 2018, Paris, October 24 - 26, 2018), pp. 55 - 64. Available online at:
    https://epic.openrecognition.org/wp-content/uploads/sites/6/2019/08/Proceedings-2018-V0.9.pdf

  • Ferdinand, P., Pachtchenko, S., Schowalter, C. (2016): E-Studienvorbereitung mit personalisiert adaptierten E-Learning-Modulen und Tests zum leichteren Einstieg ins Studium an der Universität Koblenz-Landau, In: Wolfgang Pfau, Caroline Baetge, Svenja Mareike Bendelier, Carina Kramer, Joachim Stöter (Hrsg.): Teaching Trends 2016. Digitalisierung in der Hochschule: Mehr Vielfalt in der Lehre, Waxmann Verlag, Münster, New-York. Available online at: http://www.waxmann.com/buch3548

  • Becker, J., Beutel, M.E., Gerzymisch, K., Schulz, D., Siepmann, M., Knickenberg, R. J.,Schmädeke, S., Ferdinand, P., Zwerenz, R. (2016): Evaluation of a video-based Internetintervention as preparation for inpatient psychosomatic rehabilitation: study protocol for a randomized controlled trial, Trials Journal 2016. Available online at: http://trialsjournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13063-016-1417-y

  • Dahn, I., Ferdinand, P. & Lachmann, P. (2014). Supporting Senior Citizen Using Tablet Computers. In: Miesenberger, K., Fels, D., Archambault, D., Penaz, P., Zagler, W. (Eds.). Computers Helping People with Special Needs. 14th International Conference, ICCHP 2014, Paris, France, July 9-11, 2014, Proceedings, Part II, pp 323-330. [Springer-Link]

  • Dobkowitz, A. & Ferdinand, P. (2014). Blended Learning mit Fallbeispielen aus Beratungsgesprächen in der Pädagogik. Hamburger eLearning-Magazin, 12, S. 24-26.

  • Ferdinand, P., Minnich, M. & Mützel, L. (2013). Interaktive Whiteboards in der Hochschullehre – Pilotierung in einem sportwissenschaftlichen Seminar der Uni Koblenz. In: Bohrer, C. & Hoppe, C. (Hrsg.): Interaktive Whiteboards in Hochschule und Schule. München: kopaed.

  • Ferdinand, P. & Sander, E. (2013). Empirische Befunde und pädagogische Chancen im Kontext selbstgesteuerten, experimentierenden Lernens in den Naturwissenschaften. Empirische Pädagogik, 27 (1), S. 47-85.

  • Ferdinand, P. & Heckmann, P. (2012). Plattformen. In: Haake, J., Schwabe, G. & Wessner, M.(Hrsg.): CSCL-Kompendium 2.0: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen.2. völlig überarbeitete und erweiterte Aufl.. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

  • Ferdinand, P. & Sander, E. (2010). Möglichkeiten kognitiver Lernförderung desinteressierter Schüler durch interessenorientierten Unterricht. In: Schwarz, B., Nenninger, P. & Jäger, R.S. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Forschung -- nachhaltige Bildung. Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung"/AEPF-KBBB im Frühjahr 2009. Landau: Empirische Pädagogik.

  • Ferdinand, P. & Sander, E. (2010). Ein Blended Learning Angebot zur kognitiven Lernförderung auch wenig interessierter SchülerInnen. In: Quaiser-Pohl, C. & Endepohls-Ulpe, M. (Hrsg.): Bildungsprozesse im MINT-Bereich. Interesse, Partizipation und Leistungen von Mädchen und Jungen. Münster - New York - München - Berlin: Waxmann.

  • Ferdinand, P., Kiefel, A., Kutscher, M. & Santos, M. (2009). Accomplishing Privacy and Security Requirements in ROLE with TAS3 Findings. Proceedings of Alpine Rendez-vous Workshop on context-aware Recommendation, Garmisch-Parkenkirchen, Germany, November 2009.

  • Ferdinand, P. & Sander, E. (2008). Henne oder Ei? Zur Rolle der intrinsischen Motivation beim selbstgesteuerten Lernen - Ergebnisse einer empirischen Studie aus interessentheoretischer Sicht. Tagungsband der 71. Fachtagung der AEPF, 25. August 2008, IPN, Kiel.

  • Ferdinand, P. (2007). Selbstgesteuertes Lernen in den Naturwissenschaften. Eine Interventionsstudie zu den kognitiven und motivationalen Effekten eines Blended Learning Ansatzes. Hamburg: Verlag Dr. Kovacs.

  • Rustemeyer, R., Callies, C., Ferdinand, P. & Kutscher, M. (2007). Durchführung von Online-Klausuren mit Standard-E-Learning-Werkzeugen. Ausgewählte Evaluationsergebnisse. In: Kluge, A. & Schüler, K. (Hg.). Qualitätssicherung und –entwicklung in der Hochschule: Methoden und Ergebnisse. Lengerich u.a.: Pabst.

  • Rustemeyer, R., Callies, C., Ferdinand, P. & Kutscher, M. (2007). Online-Klausuren als Möglichkeit objektiver und ökonomischer Leistungsbeurteilung. In: Krämer, M., Preiser, S., Brusdeylins, K. (Hg.). Psychologiedidaktik und Evaluation IV. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

  • Ferdinand, P. & Sander, E. (2006). Selbstgesteuertes, forschendes Lernen in den Naturwissenschaften – Effekte eines Blended Learning Ansatzes für einen verstehens- und interesseorientierten Unterricht. Tagungsband der 68. Fachtagung der AEPF, 12. September 2006, Ludwig-Maximilians-Universität, München.

  • Ferdinand, P. et al. (2006). Hands-on e-Learning in den Naturwissenschaften: Eine Studie zu kognitiven und motivationalen Effekten. Tagungsband der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) 2006, 20.-22.2.2006, Kassel.

  • Ferdinand, P. (2005). Three Years Experiences of Implementing Elearning and Next Steps Towards Sustainability. Proceedings of Online Educa 2005 Conference, November 30 – December 2, 2005, Berlin, Germany.

  • Ferdinand, P. (2005). A Blended Learning concept for self-directed and situated learning in the science domain. How ‘hands-on eLearning’ can motivate pupils to deal with natural sciences. Proceedings of Interactive Computer Aided Learning ICL 2005 Conference, Villach, Austria, September 2005.

  • Ferdinand, P., Müller, S., Ritschel, T. & Wechselberger, U. (2005). The Eduventure – A New Approach of Digital Game Based Learning Combining Virtual and Mobile Augmented Reality Games Episodes. Pre-Conference Workshop “Game based Learning” of DeLFI 2005 and GMW 2005 Conference, Rostock, 13. September 2005, Germany.

  • Ferdinand, P. (2005). The Middle-Rhine Eduventure Project – on the way to a new technology enhanced learning approach. A mobile adventure learning game for pupils by the example of the UNESCO cultural heritage Middle-Rhine valley in Germany. In: Proceedings of TESI 2005 Conference (Training, Education & Simulation International), 22.-24. March 2005, Maastricht, The Netherlands.

  • Ferdinand, P. (2004). Fostering self-directed learning in the science domain with eLearning and hands-on experiments. A Blended Learning concept to promote young peoples’ interest in natural sciences. T.E.L.'04. Conference on Technology-enhanced Learning 2004, 18.-19. Nov. 2004, Milan, Italy.

  • Ferdinand, P. (2004): eLearning auf dem ‚Tablet’ serviert? Zum Potenzial mobiler Geräte für Blended Learning in der Hochschullehre – ein Fallbeispiel. In: Rebensburg, K. (Hg.).  Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. 2. Workshop GML2 2004 , 15. bis 17.03.2004 an der Technischen Universität Berlin, S. 163-172.

  • Ferdinand, P. (2003): Zur Relevanz der Media Synchronicity Theorie im Bereich des kognitiven Lernens. Unveröffentlichter Arbeitsbericht des IWM, Universität Koblenz, Landau, Koblenz.

  • Ferdinand, P. (2001): Entwicklung eines mediendidaktischen Konzepts für das kollaborative, fallorientierte Lernen. Problem- und entscheidungsorientiertes E-Learning in Teams. Diplomarbeit am Fachbereich 1: Bildungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Koblenz.

Vorträge und Kongresse

  • Ferdinand, P. & Klemm, M.: Mittelrhein-Eduventure meets KuLaDig RLP for BUGA 2029. Vortrag am 18. Koblenzer E-Learningtag, Universität Koblenz, am 3.12.2021.

  • Ferdinand, P.: E-Klausuren aus der Anwendungsperspektive. Vortrag im Rahmen des Webinars „Rechtsfragen-Update: on der EU-Urheberrechtsrichtlinie bis zu täglichen Herausforderungen bei Online Klausuren“ von Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) und E-Learning Academic Network Niedersachsen (ELAN) am 8.6.2020.

  • Ferdinand, P.: Alternative digitale Prüfungsformen. Vortrag auf der Webkonferenz „Online-Prüfen“ der Universität des Saarlandes und des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) am 9.6.2020.

  • Ferdinand, P.: Erfolgsfaktoren für aktivierende Lehr-Lern-Settings mit digitalen Medien an Hochschulen. Moderation eines Thementisches bei der HFDcon 2019 im Rahmen des Vernetzungsworkshops des BMBF zum Förderschwerpunkt "Forschung zur digitalen Hochschulbildung", in Bonn, am 7.10.2019.

  • Ferdinand, P.: Förderung von Zusammenarbeit in verteilten Lehr- Lernumgebungen mithilfe von Mixed Reality. Moderation eines Thementisches bei der HFDcon 2019 im Rahmen des Vernetzungsworkshops des BMBF zum Förderschwerpunkt "Forschung zur digitalen Hochschulbildung", in Bonn, am 7.10.2019.

  • Burghardt, M., Schepkowski, D. Ferdinand, P. (2019): Konzeption der Gestaltung und Evaluation hybrider verteilter Laborumgebungen. Posterpräsentation bei der 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung der DGfE. 16.-18.09.2019 in Münster.

  • Ferdinand, P. & Faber, K.: Nachhaltigkeit als Transferthema. Vortrag auf der OSA-Fachtagung „OSA - und was dann? Die Nutzbarmachung von Online-Self-Assessments für die Studieneingangsphase“ am 24.1.2019 in Mainz.

  • Ferdinand, P.: Flipped Classroom - Concept, didactics and research. Vortrag bei der AMatStIC-Konferenz, Universität Koblenz-Landau, am 13.12.2018.

  • Ferdinand, P.: E-Learning – Aspekte der Planung und Umsetzung internationaler Online-Studiengänge zur nachhaltigen Integration in die bestehende digitale Lehre. Keynote anlässlich Tagung Didkon „Digitalisierung international Denken. Welche Rolle spielt Digitalisierung bei der Internationalisierung der Universitätslehre?“, in Mainz, am 8.10.2018.

  • Ferdinand, P.: Open Badges als Mikroakkreditierungswerkzeug in der Lehre. Organisation und Leitung einer Barcamp-Session anlässlich der HFD-Themenwoche „Shaping the Digital Turn 2018“ am 25.9.2018 in Berlin.

  • Ferdinand, P.: Organisatorische Verortung von Service und Support. Impulsvortrag und Workshop-Moderation an der KMK-Tagung "Service und Support digitaler Hochschulbildung", in Hamburg, am 21.6.2018.

  • Ferdinand, P.: Digital studiert, erfolgreicher studiert?! – Wie gestalten wir Hochschullehre in Zeiten der digitalen Transformation erfolgreich?. Diskutant in Podiumsdiskussion im Rahmen des E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz, Hochschule Kaiserslautern, am 14.6.2018.

  • Ferdinand, P.: Campus und Digitalisierung – Hochschule der Zukunft. Diskutant in Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung „Digitale Transformation in der Hochschulbildung - E-Learning meets Bibliothek, Rechenzentrum und Co.“, Universität Trier, am 20.2.2018.

  • Ferdinand, P.: Kompetenzentwicklung mittels E-Portfolios und Open Badges. Eingeladener Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Digitale Schule", Universität Luxemburg, am 12.12.2017.

  • Ferdinand, P.: Videoakademie - Erstellen von Lehrvideos. Vortrag im Rahmen der Reihe "Mittagsimpuls" der HDA, Universität Koblenz, am 19.1.2017.

  • Ferdinand, P.: Digitale Badges an der Uni Koblenz-Landau. Vortrag im Rahmen der Offenen MultimediaWerkstatt von studiumdigitale, Universität Frankfurt, am 17.1.2017.

  • Ferdinand, P. & Pachtchenko, S.: SPITZE – Integrierte Online Studienvorbereitung (mit OSAs und eLearning) an der Universität Koblenz-Landau. Vortrag am E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz 2016, Universität Koblenz, am 27.6.2016.

  • Ferdinand, P.: Welche Aspekte sind bei der Einführung von E-Learning zu berücksichtigen? E-Learning-Szenarien für die Weiterbildung. Workshop am Vernetzungstreffen der IHK Online-Akademie Koblenz, am 20.4.2016

  • Ferdinand, P. & Dahn, I.: ePortfolios und Badges an der Universität Koblenz-Landau – Überblick, Erfahrungen und Perspektiven. Vortrag am 13. Koblenzer E-Learningtag, Universität Koblenz, am 30.6.2015.

  • Ferdinand, P.: Bring your own device (BYOD). World Kaffee an der Tagung E-Learning-Trends 2015 dec VCRP, TU Kaiserslautern, am 28.4.2015.

  • Ferdinand, P.: E-Learning-Goodies für Ihre Lehre. Vortrag im Rahmen der Reihe "Mittagsimpuls" der HDA, Universität Koblenz, am 17.12.2014.

  • Ferdinand, P.: Aktuelle Aspekte und Frage­stellungen zum Video­einsatz in der Hochschul­lehre – Ergebnisse einer hochschul­über­greifenden Diskussion. Vortrag am 12. Koblenzer E-Learningtag, Universität Koblenz, am 26.6.2014.

  • Ferdinand, P.: Gamification in der Hochschule. Workshop am E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz 2014, Universität Mainz, am 20.5.2014.

  • Ferdinand, P.: Die Nutzung von Szenarien bei der Unterstützung von eLearning in der Lehre durch das IWM der Universität Koblenz-Landau. Vortrag an der Tagung des ZKI (Arbeitskreis E-Learning), Universität Weimar, am 13.3.2014.

  • Ferdinand, P.: Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts "Tablets für Senioren". Vortrag an Projektpräsentation, Universität Koblenz, am 15.11.2013.

  • Ferdinand, P.: Pimp my OLAT. Externe Werkzeuge und Inhalte nutzen mittels LTI. Vortrag am 11. Koblenzer E-Learningtag, Universität Koblenz, am 11.6.2013.

  • Ferdinand, P.: Was ist pädagogisch an (e)Portfolios? Vortrag an der Tagung des ZKI (Arbeitskreis E-Learning), Universität Koblenz, am 13.3.2013.

  • Ferdinand, P., Minnich, M., Bajraktari, B. & Kunzer, G.: Interaktive Whiteboards in der Hochschullehre. Pilotierung in einem Praxissemester für angehende Sportlehrer an der Universität Koblenz. Vortrag am 10. Koblenzer E-Learningtag, Universität Koblenz, am 13.6.2012.

  • Ferdinand, P. & Dahn, I.: eAssessment entlang des Student Lifecycle. Online Self-Assessment und E-Klausuren an der Uni Koblenz-Landau. Vortrag am E-Learningtag Rheinland-Pfalz des VCRP, Universität Trier, am 10.5.2012.

  • Ferdinand, P. & Vollbach, G.: Generische sichere Klausurumgebung auf Linux-Basis. Vortrag an der Tagung des ZKI (Arbeitskreis E-Learning), Universität Magdeburg, am 10.11.2011.

  • Ferdinand, P.: eAssessments an der Universität Koblenz. Vortrag am 9. Koblenzer E-Learningtag, Universität Koblenz, am 22.6.2011.

  • Ferdinand, P., Klasen, M. & Pohl, V.: Experimente und eLearning in Naturwissenschaften mit einem Blended Learning Ansatz - ExeLenZ in Kaisersesch. Workshop an der 3. Arbeitstagung "Medienkompetenz macht Schule" in Rheinland-Pfalz, Fachhochschule Koblenz, am 22.9.2009.

  • Ferdinand, P. & Pohl, V.: Von der Uni in die Schule - ExeLeNz Kaisersesch. Vortrag am 11. Forum Medienkompetenz Rheinland-Pfalz,  Universität Koblenz, am 16.9.2009.

  • Ferdinand, P., Klasen, M. & Michaely, V.: ExeLeNz – ein konkretes Angebot, seine Nutzung und Erfahrungsaustausch. InfoShop an der 5. iMedia Tagung des Landesmedienzentrums Rheinland-Pfalz, Forum für integrative Medienbildung Rheinland-Pfalz, Theresianum Mainz, am 28.5.2009.

  • Ferdinand, P.: ExeLeNz in der Grundschule – ein erfolgreiches Kooperationsprojekt. Impulsvortrag für das Forum Grundschule an der 5. iMedia Tagung des Landesmedienzentrums Rheinland-Pfalz, Forum für integrative Medienbildung Rheinland-Pfalz, Theresianum Mainz, am 28.5.2009.

  • Ferdinand, P. & Sander, E.: Organisation und Leitung des Teil-Symposiums "Diagnostik und Förderung" anlässlich der 72. Fachtagung der AEPF, 24. März 2009, Universität Koblenz-Landau, Landau.

  • Ferdinand, P.: Nachhaltige Nutzung von Online-Klausuren in der Lehre. Vortrag an der 5. LMS Designer-Konferenz 2008 des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) , 24.9.2008, Universität Kaiserslautern.

  • Ferdinand, P.: Selbstgesteuertes Lernen im Unterricht. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Fachveranstaltung "Innovative Bildungschancen für (benachteiligte) Jugendliche", 17.9.2008, Competence Center EUROPA (CCE) des Berufsfortbildungswerks Heidelberg, Heidelberg.

  • Ferdinand, P.: E-Learning in der Erwachsenenbildung - Erfahrungen der Uni Koblenz.  Eingeladener Vortrag im Rahmen des Tages der Forschung, 9.6.2008, Volkshochschule Koblenz.

  • Ferdinand, P.: Der Kompetenzbegriff in pädagogischer Perspektive. Vortrag am Workshop "ePortfolios für die Unterstützung kompetenzorientierter Hochschullehre", 29.11.2007, Universität Koblenz-Landau, Koblenz.

  • Ferdinand, P.: Selbstgesteuertes Lernen, Experimentieren, eLearning? Ein konkreter Ansatz für heterogene Schülergruppen im naturwissenschaftlichen Unterricht - Konzept, praktische Nutzung und Effekte vor dem Hintergrund von PISA & Co. Eingeladener Vortrag zur Gesprächsreihe "Im Dialog" des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) der Universität Koblenz-Landau, 20.11.2008, Universität Koblenz-Landau, Koblenz.

  • Ferdinand, P.: Der Mehrwert von E-Learning als Zielgröße didaktischer Unterstützung. Vortrag am Symposium eKompetenz und eDidaktik – Begleitworkshop der BMBF-Förderlinie „eLearning-Integration“ und der DINI AG „eKompetenzvermittlung“, 28.-29.8.2006, Humboldt-Universität, Berlin.

  • Ferdinand, P., Callies, C. & Kutscher, M.: Online-Klausuren mit WebCT. Effiziente Klausurdurchführung in Großveranstaltungen. Vortrag am 4. Koblenzer eLearning-Tag, Universität Koblenz-Landau, vom 7. bis 8.6.2006.

  • Ferdinand, P.: Interessen- und motivationsgeleitetes Lernen in den Naturwissenschaften mit Freihand-Experimenten und eLearning. Ein Blended Learning Konzept unter Einbeziehung von WebCT. Vortrag an der WebCT-Designer-Konferenz 2004 des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP), Universität Kaiserslautern, am 28.9.2004.

  • Ferdinand, P.: Selbstgesteuertes Lernen und Freihand-Experimente am Beispiel der E-Learning-Plattform „WebCT“ in Ganztagsschulen. Vortrag an der 24. Benutzertagung des Landesmedienzentrums Rheinland-Pfalz, Forum für innovatives Lernen mit Medien in Rheinland-Pfalz, Theresianum Mainz, am 25.5.2004.

  • Ferdinand, P., Stahlhofen, A. & Sinsch, U.: Ein Blended Learning-Konzept für das naturwissenschaftliche Lernen in Ganztagsschulen. Förderung selbstgesteuerten Lernens durch Experimentieren und eLearning. Co-Vortrag am 2. Koblenzer eLearning-Tag, Universität Koblenz-Landau, am 23.4.2004.

  • Ferdinand, P.: eLearning auf dem ‚Tablet’ serviert? Zum Potenzial mobiler Geräte für Blended Learning in der Hochschullehre – ein Fallbeispiel. Vortrag am 2. Workshop GML 2004 „Grundlagen Multimedialen Lehrens und Lernens“, Technische Universität Berlin, 15.-17.03.2004.

  • Ferdinand, P.: Selbst gesteuertes Lernen durch naturwissenschaftliche Freihand-Experimente und eLearning in der Ganztagsschule. Vortrag im Arbeitskreis Bildung der Initiative „Region Mittelrhein“ am 20.01.2004.

  • Ferdinand, P.: Blended Learning an der Universität Koblenz-Landau - die eLearning-Strategie des IWM und Erfahrungen aus 18 Monaten eLearning am Campus Koblenz. Vortrag beim Symposion: eLearning-Strategien in der Hochschulregion Mittelrhein, Universität Koblenz-Landau, November 2003.

  • Ferdinand, P.: Emotions and Memory in Learning Activity in the Light of Probalistic Prognosis. Diskutant bei der zweijährlichen Tagung der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) vom 26.-30.08.2003 in Padua, Italien.