Rückblick zum Tag der Lehre 2025


Am 17. Februar trafen sich 24 Teilnehmende aus Lehre und Weiterbildung der Universität Koblenz unter dem Motto „weiter:denken – gemeinsam Lehre gestalten an der uk“ zum ersten Tag der Lehre an der Universität Koblenz. Die Veranstaltung wurde vom Interdisziplinären Zentrum für Lehre (IZL) organisiert und durchgeführt, mit Unterstützung der Schirmherrin, der Vize-Präsidentin für Studium und Lehre, Constanze Juchem-Grundmann.
Es fand ein reger Austausch statt, bei dem die Teilnehmenden gemeinsam über aktuelle Themen und Anliegen der Lehrenden an der Universität diskutierten und reflektierten.
Bereichert und motiviert wurden die Diskussionen und die Arbeit an gemeinsamen Perspektiven durch zwei eingeladene externe Gäste: Zum einen durch PD Dr. Malte Persike, wissenschaftlicher Leiter des Centers für Lehr- und Lernservices (CLS) der RWTH Aachen, als externer Impulsgeber.

Zum anderen durch Tom Fiedler, der als „Graphic Recorder“ in faszinierender und inhaltlich zutreffender Weise sowohl die Arbeitsprozesse als auch die Ergebnisse des Tags der Lehre live und im Austausch mit den Teilnehmenden graphisch dokumentierte.
Ergebnisse des Graphical Recordings


Die Veranstaltung unterstützte zu Beginn das Kennenlernen und Vernetzen der Teilnehmenden, fokussierte dann auf gemeinsame Themen, Anliegen und Herausforderungen, motivierte und inspirierte anschließend Standort- und Perspektivenbestimmung der Teilnehmenden und identifizierte abschließend konkrete Vorhaben und Projekte für eine gemeinsame Weiterarbeit nach dem Tag der Lehre. Unterstützt wurden die Lehrenden dabei durch das Team des IZL, das in den verschiedenen Phasen entsprechende interaktive und agile Methoden zum Einsatz brachte. Die Feedbacks der Teilnehmenden und das Resümee der Veranstalter lassen sich kurz zusammenfassen: Premiere gelungen!

Zum Einstieg reflektierten die Teilnehmenden zunächst über ihre Erwartungen an den Tag der Lehre und schrieben dazu eine E-Mail an sich selbst, lernten sich in einem Speed-Dating auf lockere und dynamische Art und Weise kennen und erkundeten in einem Viereck der Gemeinsamkeiten gemeinsame Themen und Anliegen, bevor in einem Fish Bowl die für alle Teilnehmenden aktuell relevantesten Anliegen identifiziert wurden.
Wir sind wirklich begeistert von der Offenheit und Motivation, mit der sich die Lehrenden auf unsere interaktiven Formate eingelassen und aktiv beteiligt haben.
sagte Silke Schranz, die gemeinsam mit ihrer Kollegin Melina Riegel den ersten Teil der Veranstaltung moderierte. Beide arbeiten als Mitarbeiterinnen im Bereich Hochschuldidaktik am IZL.
Als externer Impulsgeber war PD Dr. Malte Persike zu Gast am Tag der Lehre. In seinem Impulsvortrag kurz vor der Mittagspause inspirierte er die Teilnehmenden nicht nur durch interessante und topaktuelle Informationen zur Gestaltung zukunftsorientierter Lehre, sondern motivierte auch den weiteren Austausch, indem er sich dabei auf die bereits benannten Themen und Anliegen der Teilnehmenden bezog.

Der zweite Teil der Veranstaltung am Nachmittag fokussierte die Konkretisierung von Ideen und Vorhaben für eine Weiterarbeit nach dem Tag der Lehre. Die Teilnehmenden positionierten sich dazu zunächst im Raum zu den für sie interessanten Themen, bevor sie, moderiert von Dr. Peter Ferdinand, dem Geschäftsführer des IZL, in Gruppenarbeit aus den Themen konkrete Vorhaben für eine Weiterarbeit herausarbeiteten. Die Vorhaben wurden anschließend im Plenum präsentiert und es meldeten sich Interessenten für eine Weiterarbeit an diesen Themen. Zum Abschluss der Veranstaltung gaben die Teilnehmenden dem IZL im Rahmen einer agilen Retrospektive Feedback zur Veranstaltung.
Als IZL war es uns ein großes Anliegen, nicht nur eine gute Zeit für den Austausch und das Nachdenken über Lehre an unserer Universität zu organisieren, sondern auch konkrete Informationen zur bedarfsorientierten Gestaltung unserer eigenen Angebote zu erhalten und konkrete Vorhaben und Interessenten für eine Weiterarbeit nach dem Tag der Lehre zu identifizieren. Beides ist gelungen und wir freuen uns schon auf die Weiterarbeit nach dem Tag der Lehre.
bilanziert Dr. Peter Ferdinand die gelungene Premiere.

Stimmen zum Tag der Lehre
Call for Participation
Gestalten Sie gemeinsam mit uns aktuelle Themen der Lehre weiter...
Während des ersten Tags der Lehre an der Universität Koblenz haben sich fünf Arbeitstische gebildet, die spannende und zukunftsweisende Projekte entwickelt haben. Es ist uns ein großes Anliegen, diese Projekte nicht nur zu bewahren, sondern aktiv weiterzuentwickeln.
Unser Ziel ist es, dass sich möglichst viele interessierte Personen - statusgruppenunabhängig - an der Universität Koblenz aktiv bei der Weiterentwicklung der Projekte und Themen einbringen können. Daher öffnen wir die Arbeitsgruppen vom Tag der Lehre für weitere Interessenten an unserer Universität, die nicht am Tag der Lehre teilgenommen haben. Dies soll die Kooperation in den Projekten breiter aufstellen und nachhaltig voranbringen.
Aufgrund unserer begrenzten eigenen Personenressourcen am IZL müssen wir die Unterstützung der Projekte anhand der Relevanz der jeweiligen Themen am Tag der Lehre priorisieren. Wir starten daher mit den beiden Arbeitsgruppen zu den Themen „Rolle der Lehrenden“ und „Kompetenzen und Badges“. Falls Sie sich für diese Themen interessieren und sich in die Weitertentwicklung der Lehre an unserer Universität einbringen möchten, melden Sie sich gerne beim Team des IZL. Unsere Mitarbeiterin Silke Schranz steht Ihnen hier als Kontakt zur Verfügung.
Zu weiteren Themen, die am Tag der Lehre benannt wurden, werden wir zeitlich versetzt einen Call for Participation starten. Falls Sie Kolleg*innen (auch Lehrbeauftragte!) kennen, die sich für eine Mitarbeit an den Themen interessieren könnten, sprechen Sie diese gerne an und leiten Sie die Informationen gerne weiter.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Lehre an unserer Universität weiter zu gestalten!










