Rückblick zur Autumn School 2024

Vorschaubild

„Gute Lehre und KI“ – mit der Autumn School 2024 geht die Hochschuldidaktik-Reihe „Kompetent für die Lehre!“ in die zweite Runde

Was ist eigentlich „gute Lehre“? Und wie verändert sich diese in Zeiten von KI? Diese Fragen bildeten den Fokus der diesjährigen Autumn School, die vom 9. bis 11. Oktober 2024 an der Universität Koblenz stattfand. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Interdisziplinären Zentrum für Lehre (IZL), mit Unterstützung vom DigiKompASS-Projekt.

Die diesjährige Auflage des gleichermaßen vielfältigen wie kompakten hochschuldidaktischen Weiterbildungsangebotes widmete sich den aktuellen Chancen und Herausforderungen in der Lehre in Zeiten von Chat GPT & Co. und war sowohl aus Sicht der Teilnehmenden als auch der Veranstalter ein voller Erfolg. Lehrende aus unterschiedlichen Disziplinen erörterten die Konstanten und Veränderungen in der Lehrpraxis, informierten sich über Neuerungen und verfügbare Werkzeuge und diskutierten über den produktiven Einsatz von KI sowie Transfermöglichkeiten von digitalen Innovationen in der Lehre.

Den Auftakt der Veranstaltung bildete die Keynote von Peter Salden zum Thema „Gute Lehre in Zeiten von KI: Was ändert sich – und was bleibt gleich?“. Neben einer Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Situation ging es in dem Vortrag des Leiters des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr Universität Bochum um die kritischen sowie ermutigenden Konsequenzen und Perspektiven von KI im Lehrkontext.

Die dreitägige Autumn School umfasste außerdem bewährte Formate wie Impulse und Workshops. So informierten sich beispielsweise Teilnehmer*innen der Autumn School in Workshops ausgewiesener Experten über das Thema „Prüfen im KI-Zeitalter“ (Dr. Malte Persike, Wissenschaftlicher Leiter des Centers für Lehr- und Lernservices (CLS) der RWTH Aachen) und widmeten sich unter der Leitung von Dr. Ingo Dahn vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) der Erstellung von individualisierten Chatbots für selbstgewählte Lehrkontexte und -situationen.

Den Input, den das Team des IZL der Uni Koblenz sowie die externen Experten auf dem Gebiet von künstlicher Intelligenz im Laufe der Autumn School lieferten, diente als Ausgangs- und Ansatzpunkt für die aktive Programmmitgestaltung durch die Teilnehmenden im Rahmen von Diskussionen, Barcamp-Sessions und einer abschließenden agilen Retrospektive.

Das facettenreiche Programm der Autumn School 2024 mündete in einen angeregten Austausch, der über die Veranstaltung hinaus fortgesetzt werden soll. In diesem Sinne bietet das IZL – als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Koblenz für die Lehre – daran anknüpfende Weiterbildungsangebote, die es gemeinsam zu gestalten gilt. Die nächste Gelegenheit dazu bietet sich bereits Anfang November bei der universitätsöffentlichen Vorstellung und Diskussion der „Roadmap zu guter Lehre“ an der Universität Koblenz für das Wintersemester 2024/25.

Vortragsmitschnitte

Tag 1

Eröffnungsrede durch Prof. Dr. Constanze Juchem-Grundmann, Vizepräsidentin für Studium und Lehre

Impulsvortrag: "Einführung in das Modell "Gute Lehre" nach Immanuel Ulrich", gehalten von Prof. Dr. Michael Klemm, IZL

Impulsvortrag: "Einführung in das Constructive Alignment", gehalten von Jana Grieger, DigiKompASS, IZL

Impulsvortrag: "Einführung in die Gestaltungsorientierte Mediendidaktik nach Michael Kerres", gehalten von Dr. Peter Ferdinand, IZL

Workshop "Aktivierende Methoden", gehalten von Melina Riegel, DigiKompAss, IZL

Workshop: "Agile Lehr-Lern-Methoden", gehalten von Jana Grieger, DigiKompASS, IZL

Workshop: "Portfolio-orientierte Projektseminare mit Mahara", gehalten von Prof. Dr. Michael Klemm, IZL

Tag 2

Impulsvortrag: "Einsatz von Microcredentials und Badges für eine kompetenzorientierte Weiterbildung und Lehre", gehalten von Dr. Peter Ferdinand, IZL

Impulsvortrag: "Open Educational Resources (OER) als Kompetenz", gehalten von Christine Preller, DigiKompASS

Datum der Veröffentlichung