Projekt-/Forschungspraktikum Open Data für BKS-Portal.RLP

Keine passenden Lehrveranstaltungen gefunden.
Keine passenden Lehrveranstaltungen gefunden.

Organisation

  • Studiengänge: Bachelor/Master: Information Management / Digital Business Management, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Computervisualistik; Master E-Government, Web and Data Science
  • Zeitplan: Das Kick-off Meeting des Projektpraktikums wird organisiert, sobald sich mindestens 6 Personen in Klips registriert haben. Reguläre offizielle Treffen werden alle 2-3 Wochen organisiert.
  • Registrierung in Klips: Die Anmeldung in Klips ist aktuell geöffnet.

    Informationsveranstaltung: am 1. 8. 2024 veranstalten wir um 16:00 Uhr in Raum A 213 eine Informationsveranstaltung zu den verschiedenen Projekt- und Forschungspraktika der Forschungsgruppe E-Government.

    Ausgangspunkt

    Der Brand- und Katastrophenschutz (BKS) als Teil der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) ist im Flächenland Rheinland-Pfalz (RLP) durch eine räumlich und zahlenmäßig stark dezentral ausgerichtete Struktur an Aufgabenträgern geprägt. Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet den BOS ein massives Optimierungspotential für die Ebenen-übergreifende Zusammenarbeit. RLP hat mit dem BKS-Portal.rlp eine zentrale Plattform geschaffen, in der die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen BOS-Stellen gefördert und die Daten- und Informationsqualität in der Koordination von BOS-Aufgaben verbessert wird. Die föderalen Aspekte der digitalen Verwaltung stehen bei dem BKS-Portal.rlp im Zentrum.

    Das BKS-Portal.rlp unterstützt haupt- und ehrenamtliche Aufgabenträger im Brand- und Katastrophenschutz durch:

    1. ein zentrales Wissens- und Informationsmanagement in thematisch geordneten Fachportalen sowie in für alle staatlichen und kommunalen BKS-Dienststellen bereitgestellten Organisationsportalen
    2. geschützte virtuelle Arbeitsräume, d.h. Kollaborationsbereiche für zeit- und ortsunabhängige Zusammenarbeit der BOS-Beteiligten (explizite Einladung als Mitglied des BKS-Portals erforderlich)
    3. ein umfassendes dezentral gepflegtes Rollen- und Rechtekonzept und
    4. eine dezentrale Organisation der Datenpflege
    5. die Anbindung bzw. Schnittstellen zu bestehenden Anwendungen (zentraler Zutrittspunkt zu relevanten IT-Anwendungen im BOS-Bereich)

    Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung des BKS-Portal.rlp sind im Portal immer mehr Module und Bereiche für verschiedene Kontexte (Ausbildung, Stabsarbeit, Verwaltung etc.) hinzugekommen. Zusätzliche Webdienste sind angebunden worden (BigBlueButton, moodle, Nextcloud).

    Um einen weiteren Mehrwert durch die Vielfahlt an verfügbaren offenen Daten zu generieren, die ggf. relevant für den Brand- und Katastrophenschutz sein können, soll im Rahmen eines kombinierten Projekt-/Forschungspraktikum exploriert werden, welche offenen Daten ggf. für den BKS im Portal eingebunden werden können.

    Zielsetzung und Aufgabenstellung

    Projektziel: Hauptziel dieses kombinierten Projekt-/Forschungspraktikums ist es, wertvolle offene Datensätze für den Brand- und Katastrophenschutz zu erforschen und zur Nutzung im BKS-Portal.rlp aufzubereiten. Neben rheinland-pfälzischen Institutionen wie das Statistische Landesamt in Bad Ems, welches beispielsweise jährliche kommunale Statistiken mitsamt Erreichbarkeiten veröffentlicht, gibt es auf Ebene des Landes Rheinland-Pfalz die "Open Data und Government" Initiative. Im Portal "Daten.rlp" können Bürger 6.600 Datensätze von aktuell insg. 106 Organisationen einsehen und nutzen. Diese Daten stehen unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Lizenz und können für Zwecke zum Brand- und Katastrophenschutz genutzt werden. Die Daten sind nach Aufgabenträgern, Tags und Formaten kategorisiert und in einer facettierten Suche auffindbar. Auch die "Dynamische Hochwasserkarte RLP" bietet relevante Informationen.

    Weitere relevante offene Daten sind auf Bundes- und EU-Ebene zugänglich, sowohl über offene Datenplattformen (z.B. "Open Data"-Initiative, GOVDATA ) als auch über APIs (Schnittstellen), wie etwa Wetterdaten vom "Deutschen Wetterdienst" (DWD). Neben der allgemeinden Wetterkarte für Rheinland-Pfalz bietet der DWD für den BKS wertvolle Dienste wie die "Warn-Wetter-Karte", sowie weitere "Klima-Karten-Dienste".

    Das Team des Projekt-/Forschungspraktikums soll einen Überblick über die aktuell vorhandenen Datensammlungen, die ggf. für den BKS relevant sein können, erstellen. Es gilt zu prüfen, welche Daten und Diagramm-Inahalte im BKS-Portal.rlp integrierbar sind über z.B. die DWD-Api-Schnittstelle oder gar die Option, fertige Lösungen im BKS-Portal.rlp direkt zu integrieren.

    Mittels Interview-Technik soll mit Feuerwehrexperten des Brand- und Katastrophenschutzes (BKS) in Rheinland-Pfalz die Brauchbarkeit bzw. der potentielle Nutzen identifizierter offener Daten für Zwecke des BKS (beispielsweise für das Portal GIS-Modul OpenStreetmap-Karten) oder als Basisdaten-Import erhoben werden. Zielgruppen können Aufgabenträger im BKS auf Landes-, Kreis- oder Kommunalebene sein.

    Aufgabenstellung

    Im Rahmen des Projektpraktikums sollen folgende Aufgaben durchgeführt werden:

    1. Festlegen einer systematischen Vorgehensweise zur Analyse von Open Data Ressourcen mitsamt SVG-Diagramm-Integration für das BKS-Portal.rlp

      1. Einarbeiten in das Thema Open Data und SVG-Visualisierung für das BKS-Portal.rlp

      2. Literaturanalyse zum Stand der Wissenschaft und Technik in relevanten Themenfeldern und nutzbaren Software-Tools zur Auswertung und Visualisierung relevanter offener Daten

      3. Analyse der identifizierten offenen Datenplattformen hinsichtlich für das BKS-Portal.rlp relevanter Datensätze und systematische Darstellung potentieller Datensätze durch die Entwicklung von möglichen Nutzungsszenarien im BKS-Portal.rlp

    2. Entwicklung eines Konzepts für eine einheitliche und einfach bedienbare Benutzeroberfläche, Visualisierung und Navigation einzubindender Daten für das BKS-Portal.rlp auf Basis des Vorgehens aus 1.
      Dabei soll ein Konzept entwickelt werden, um offene Daten auf Basis der Nutzungsszenarien möglichst einheitlich und einfach einzubinden. Die Ziele des Konzepts sollen insbesondere umfassen:

      1. möglichst realistische Visualisierungen von Datensätzen entlang von Nutzungsszenarien aus 1. in Form von klickbaren Mock-ups oder in Form eines Prototyps (siehe z.B. Datenvisualisierungen mit Javascript)

      2. Entwicklung des Konzepts mithilfe von Co-Creation, d.h. unter Miteinbezug haupt- und ehrenamtlicher Akteure (Stakeholder) im Kontext des BKS-Portal.rlp

      3. Entwicklung eines agilen Vorgehens für die Erschließung neuer Nutzungskonzepte offener Daten im BKS-Portal.rlp

      4. Ausarbeiten von Empfehlungen und Anleitungen, wie die im Rahmen des Projekts entwickelten Artefakte / genutzten Tools für die zukünftige Weiterentwicklung des Portals genutzt werden können

    3. Projektmanagement und regelmäßige Fortschritts- und Ergebnispräsentationen (Agiles Projektmanagement)

    4. Abschlusspräsentation

    5. Dokumentation der Ergebnisse im Projekthandbuch

    Voraussetzungen

    Die Studierenden sollen Kompetenzen in folgenden Bereichen mitbringen (im interdisziplinär zusammenarbeitenden Team müssen alle geforderten Kompetenzbereiche abgedeckt sein):

    • Kenntnisse in der Literaturanalyse und in Desk Research

    • Kenntnisse in Methoden der Analyse, Konzeption und Entwicklung von soziotechnischen Informationssystemen (vgl. etwa Modul Systemanalyse im Bachelor, Modul Enterprise Architecture im Master)

    • Grundkenntnisse bzgl. der Konzeption und Entwicklung von Web-Anwendungen

    • Grundkenntnisse bezüglich der Nutzung und Administration von Content Management Systemen (z.B. WordPress, Drupal) und Einbindung von Visualisierungen

    • Kreativität und Interesse am Thema Offene Daten und Nutzbarmachung dieser für einen großen heterogenen Nutzerkreis im Bereich Brand- und Katastrophenschutz

    • Kenntnisse in Projektmanagement und Soft Skills (Präsentation, Dokumentation, Teamarbeit)

    • (optional) persönliche Erfahrung im Kontext Brand- und Katastrophenschutz (z.B. durch freiwillige Feuerwehr, Rettungsdienst oder DLRG)

    Ihr Nutzen

    • Erfahrungen in der Organisation und Anwendung von wissenschaftlichen Methoden und Vorgehensweisen zur Analyse und Konzeption von IT-Lösungen mithilfe offener Daten für den Brand- und Katastrophenschutz
    • Stärkung der persönlichen "soft skills" durch die Zusammenarbeit / Integration in einem Projektteam (z.B. Kommunikation, Koordination)
    • Erfahrungen im Projektmanagement und in der Leitung eines Projektteams (die Rolle der Projektleitung wechselt zwischen den Projektteilnehmenden - Rhythmus wird bei der konstituierenden Sitzung geklärt)
    • Erfahrungen mit der Projektdokumentation in einem realen Projektumfeld
    • Erfahrungen in der Kommunikation und Präsentation von Projektergebnissen
    • Sammlung wertvoller praktischer Erfahrungen und tiefgründige Einblicke in Anforderungen an Technologien im öffentlichen Dienst.