Usability-Konzept für das BKS-Portal.rlp

Keine passenden Lehrveranstaltungen gefunden.

Ausgangspunkt

Der Brand- und Katastrophenschutz (BKS) als Teil der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) ist im Flächenland Rheinland-Pfalz (RLP) durch eine räumlich und zahlenmäßig stark dezentral ausgerichtete Struktur an Aufgabenträgern geprägt. Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet den BOS ein massives Optimierungspotential für die Ebenen-übergreifende Zusammenarbeit. RLP hat mit dem BKS-Portal.rlp eine zentrale IT-Plattform geschaffen, in der die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen BOS-Stellen gefördert und die Daten- und Informationsqualität in der Koordination von BOS-Aufgaben verbessert wird. Die föderalen Aspekte der digitalen Verwaltung stehen bei dem BKS-Portal.rlp im Zentrum.

Das BKS-Portal.rlp unterstützt haupt- und ehrenamtliche Aufgabenträger im Brand- und Katastrophenschutz durch:

  1. ein zentrales Wissens- und Informationsmanagement in thematisch geordneten Fachportalen sowie in für alle staatlichen und kommunalen BKS-Dienststellen bereitgestellten Organisationsportalen

  2. geschützte virtuelle Arbeitsräume, d.h. Kollaborationsbereiche für zeit- und ortsunabhängige Zusammenarbeit der BOS-Beteiligten (explizite Einladung als Mitglied des BKS-Portals erforderlich),

  3. ein umfassendes dezentral gepflegtes Rollen- und Rechtekonzept und

  4. eine dezentrale Organisation der Datenpflege,

  5. die Anbindung bzw. Schnittstellen zu bestehenden Anwendungen (zentraler Zutrittspunkt zu relevanten IT-Anwendungen im BOS-Bereich)

Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung des BKS-Portal.rlp seit 2011 sind auf der Onlineplattform immer mehr Module und Bereiche für verschiedene Kontexte (Ausbildung, Stabsarbeit, Verwaltung etc.) hinzugekommen und zusätzliche Webdienste angebunden worden (BigBlueButton, moodle, Nextcloud). Die so über die Zeit gewachsene Struktur überfordert viele Nutzerinnen und Nutzer bei der Bedienung. Nach jahrelanger Entwicklung auf Drupal 7 Basis wird das BKS-Portal.rlp nun auf Drupal 9 migriert. Mit der notwendigen Modernisierung eröffnet sich die Möglichkeit einer Neugestaltung der Benutzeroberfläche und Navigation, um das Online Portal ansprechender für die unterschiedlichen Nutzergruppen zu gestalten bzw. die Nutzung zu vereinfachen. Bei der Neukonzeption soll auf den bestehenden Bereichen, Modulen und deren Anwendungsszenarien aufgebaut werden.

Aufgabenstellung

Im Rahmen des Projektpraktikums sollen die aktuellen Bereiche und die Struktur des BKS-Portal.rlp analysiert werden, um Probleme bezüglich Navigation und Benutzerfreundlichkeit zu identifizieren. Basierend auf in der wissenschaftlichen Literatur beschriebenen Design Guidelines sollen Richtlinien zur einheitlichen Gestaltung von Portal und Navigation ausgearbeitet werden. Dabei kann zum Beispiel auch eine unterstützende Recherche zum Aufbau und Struktur komplexer Plattformen, wie z.B. ERP, LMS, ECP o.a. Systemen hilfreich sein. Zielsetzung ist die Erarbeitung eines einheitlichen Navigationskonzepts für das „zukünftige“ BKS-Portal.rlp unter Berücksichtigung verschiedener BKS-Funktionen und Anwendungskontexten.

Im Rahmen des Projektpraktikums sollen folgende Aufgaben durchgeführt werden:

  1. Festlegen einer systematischen Vorgehensweise zur Entwicklung eines Konzepts für eine einheitliche Benutzeroberfläche und Navigation für das BKS-Portal.rlp

    1. Einarbeiten in das Thema Benutzerfreundlichkeit / Usability und Identifizierung von Design Guidelines für das BKS-Portal.rlp

    2. Literaturanalyse zum Stand der Wissenschaft in relevanten Themenfeldern und unterstützend nutzbaren Software Tools im Kontext Usability

    3. Analyse, Bewertung und Auswahl geeigneter Methoden zur Gestaltung und Verbesserung der Usability von Software / Web-Anwendungen

  2. Entwicklung eines Konzepts für eine einheitliche und einfach bedienbare Benutzeroberfläche und Navigation für das BKS-Portal.rlp auf Basis des Vorgehens aus 1.
    Dabei soll(en) insbesondere:

    1. eine möglichst realistische Visualisierung des entwickelten Konzepts in Form von klickbaren Mock-ups oder in Form eines Prototyps erfolgen

    2. eine Evaluierung des entwickelten Konzepts unter Miteinbezug haupt- und ehrenamtlicher Akteure (Stakeholder) im Kontext der Entwicklung erfolgen

    3. die Ergebnisse der Evaluierung (ggf. iterativ) in die Verbesserung des Konzepts miteinfließen

    4. Empfehlungen und Anleitungen erstellt werden, wie die im Rahmen des Projekts entwickelten Artefakte / genutzten Tools für die zukünftige Weiterentwicklung des Portals genutzt werden können

  3. Projektmanagement und regelmäßige Fortschritts- und Ergebnispräsentationen (Agiles Projektmanagement)

  4. Abschlusspräsentation

  5. Dokumentation der Ergebnisse im Projekthandbuch

Voraussetzungen für die Teilnahme am Projektpraktikum

Die Studierenden sollen Kompetenzen in folgenden Bereichen mitbringen (im interdisziplinär zusammenarbeitenden Team müssen alle geforderten Kompetenzbereiche abgedeckt sein):

  • Kenntnisse in der Literaturanalyse und in Desk Research

  • Kenntnisse in Methoden der Analyse, Konzeption und Ausgestaltung von soziotechnischen Informationssystemen (vgl. Modul Systemanalyse)

  • Grundkenntnisse bzgl. der Konzeption und Entwicklung von Web-Anwendungen

  • Kenntnisse bezüglich der Nutzung und Administration von Content Management Systemen (z.B. WordPress, Drupal)

  • Kreativität und Interesse am Thema Software Design (ggf. mit Hintergrund Computervisualistik / Wirtschaftsinformatik)

  • Kenntnisse in Projektmanagement und Soft Skills (Präsentation, Dokumentation, Teamarbeit)

  • (optional) persönliche Erfahrung im Kontext Brand- und Katastrophenschutz (z.B. durch freiwillige Feuerwehr, Rettungsdienst oder DLRG)

Diese Kenntnisse werden z.B. in den Modulen Systemanalyse, Softwaretechnik und Projektmanagement vermittelt.

Ihr Nutzen

  • Erfahrungen im Kontext Usability / Benutzerfreundlichkeit zur Gestaltung von soziotechnischen Systemen am Beispiel einer Online-Plattform (BKS-Portal.rlp)

  • Theoretisches und praktisches Wissen zur Entwicklung eines Konzepts für die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Navigation in Software / Web-Anwendungen

  • Unterstützung der Zusammenarbeit der beteiligten Akteure im Brand- und Katastrophenschutzes zur Reduktion von Aufwand, Zeit und Kosten sowie zur Verbesserung der Gesamtsicherheit für alle

  • Erfahrung im Umgang mit Nutzerinnen und Nutzern am Beispiel haupt- und ehrenamtlicher Akteure des Brand- und Katastrophenschutzes

  • Erfahrungen in der Organisation und Anwendung von wissenschaftlichen Methoden und Vorgehensweisen zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit von Software / Web-Anwendungen

  • Stärkung der persönlichen "soft skills" durch die Zusammenarbeit / Integration in einem Projektteam (z.B. Kommunikation, Koordination)

  • Erfahrungen im Projektmanagement und in der Leitung eines Projektteams (die Rolle der Projektleitung wechselt zwischen den Projektteilnehmenden - Rhythmus wird bei der konstituierenden Sitzung geklärt)

  • Erfahrungen mit der Projektdokumentation in einem realen Projektumfeld

  • Erfahrungen in der Kommunikation und Präsentation von Projektergebnissen