Public Management

Keine passenden Lehrveranstaltungen gefunden.
Keine passenden Lehrveranstaltungen gefunden.

Zielgruppe:

Bachelor Informationsmanagement (IM), Bachelor Digital Business Management (DBM), Bachelor Wirtschaftsinformatik (WI), Bachelor Ecological Impact Assessment.

Zurodnung zum Curriculum:

Wahlpflicht

Arbeitsaufwand:

  • Präsenzstudium: 60 Stunden

  • Eigenstudium: 120 Stunden 

Zielsetzung des Moduls Public Management

Die Vorlesung gibt eine Einführung in den Aufbau, die Aufgaben, den Betrieb und die Verfahrensweisen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland im föderalen System . Ziel ist es, Studierende mit der Thematik Betriebswirtschaft der öffentlichen Verwaltung (Public Management) vertraut zu machen. Die Studierenden kennen in Folge die Besonderheiten der Öffentlichen Einrichtungen, deren Grundsätze und Strukturen, Aufgabengebiete sowie Besonderheiten der Haushaltsrechnung und der Rechtsgrundlagen. Auch Grundlagen sowie Herausforderungen im New Public Management und dem Neuen Steuerungsmodell wird eingegangen, sowie auf die Wirtschaftlichkeitsrechnung, die Kosten- und Leistungsrechnung, die Umstellung der öffentlichen Haushaltsführung auf Doppik, die Personalführung und Anforderungen an übergreifende Verwaltungskooperationen.

Inhalt

  1. Einleitung & Abgrenzung von Begrifflichkeiten (Betriebswirtschaft der öffentlichen Verwaltung, Public Management, Verwaltungsinformatik)

  2. Aufbau und Struktur der öffentlichen Verwaltung

  3. Rolle der öffentlichen Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland

  4. Staatstypen

  5. Aufgaben und Funktionen der Verwaltung

  6. Ziele und Funktion von Verwaltungsverfahren

  7. Rechtliche Grundlagen, insbesondere das Verwaltungsverfahrensgesetz

  8. Verwaltungskontrolle

  9. Verwaltungsgerichtsbarkeit

  10. Finanzielle Steuerung, Deutsche Haushalts- und Rechnungsreform, Doppik, KLR

  11. Öffentliche Verwaltung im Wandel

Literaturempfehlungen

  • Blanke, B., Bandemaer, S. von, Nullmeier, F. Wewer, G. (Hrsg.) (2005): Handbuch zur Verwaltungsreform. 3. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag

  • Bretzinger, Otto N. (1990), Verwaltungsfachkunde II: Öffentlicher Dienst, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Kommunale Selbstverwaltung, Baden-Baden: Nomos

  • Budäus, Dietrich; Eichhorn, Peter (Hrsg.), Public Private Partnership. Neue Formen öffentlicher Aufgabenerfüllung, Nomos, Baden Baden, 1997

  • Budäus D., Grüning G.; Public Private Partnership. Konzeption und Probleme eines Instruments zur Verwaltungsreform aus Sicht der Public Choice-Theorie, Hamburg 1996a

  • Budäus D., Grüning G.; Public Private Partnership, Notwendigkeit und Ansatz einer begrifflichen Strukturierung; Verwaltung und Management; 2. Jg. (1996b); Heft 5; S. 278-282

  • Budäus, D. (1998): Public Management. Konzepte und Verfahren zur Modernisierung öffentlicher Verwaltungen, edition Sigma

  • Hinrich E. G. Bonin (Hrsg., 1992). Verwaltungsinformatik. Konturen einer Disziplin. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: BI-Wissenschaftsverlag

  • Thomas Edeling, Werner Jann, Dieter Wagner (Hrsg., 1998), Öffentliches und privates Management, Opladen: Leske & Budrich.

  • Eifert M. Die rechtliche Sicherung öffentlicher Interessen in Public Private Partnerships, Verwaltungsarchiv, 2002 Heft 4, S. 562

  • Grimmer, Klaus (1997), Struktur und Innovation: Theoretisch-praktische Grundlagen der Gestaltung öffentlicher Verwaltungen, 1. Auflage, Baden-Baden: Nomos

  • Grimmer, K. (2004). Öffentliche Verwaltung in Deutschland: Grundlagen, Funktionen, Reformen. Eine problemoientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag

  • Hammer, M. / Champy, J. (1993): Business Reengineering - Die Radikalkur für das Unternehmen, Frankfurt, New York: Campus Verlag.

  • Hesse, Joachim Jens, Ellwein, Thomas (1997), Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 8., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Bd. 1: Text, Opladen: Westdeutscher Verlag

  • Hilbertz, Hans-Joachim, Zehn Jahre Verwaltungsreform – Neues Steuerungsmodell, in: KGSt-Sonderinfo, 46. Jahrgang, Nr. 15,(2001) Köln, S. 1-5

  • Jann, Werner, Neues Steuerungsmodell. In Blanke / von Bandemer / Nullmeier / Wewer (Hrsg.). Handbuch zur Verwaltungsreform. 3. Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2005, S. 74-83

  • Kaufmann, Franz-Xaver: Zur historischen und aktuellen Entwicklung des europäischen Staates. In Blanke / von Bandemer / Nullmeier / Wewer (Hrsg.). Handbuch zur Verwaltungsreform. 3. Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2005, S. 3-9

  • KGSt, Das Neue Steuerungsmodell. Begründung, Konturen, Umsetzung. KGSt-Bericht 5/1993, Köln

  • Killian, W., Kneissler, T. (Hrsg.) (1999): Demokratische und partizipative Verwaltung. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft

  • König, T., Mäder, L. (2007): Bürokratisierung oder Politisierung? Untersuchung der Umsetzungseffekte von Europäischen Richtlinien in den Mitgliedsstaaten der EU im Zeitraum von 1985 - 2003. Speyerer Froschungsberichte #251, Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer

  • Lenk, K. (1995): ‘Business Process Re-Engineering‘ - Sind die Ansätze der Privatwirtschaft auf die öffentliche Verwaltung übertragbar?, in: Traunmüller, R. (Hrsg.) „Geschäftsprozesse in öffentlichen Verwaltungen“, Heidelberg: R. v. Decker‘s Verlag, S. 27-45.

  • Klaus Lenk, Roland Traunmüller (Hrsg., 1999). Öffentliche Verwaltung und Informationstechnik. Perspektiven einer radikalen Neugestaltung der öffentlichen Verwaltung mit Informationstechnik, Heidelberg: R.v.Decker´s Verlag.

  • Magiera, S., Sommermann, K.-P. (Hrsg.) (2007): Europäisierung und Internationalisierung der öffentlichen Verwaltung. Speyerer Forschungsberichte # 252, Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer

  • Nozick, Robert: Anarchy, State, and Utopia. New York: Basic Books, 1974 (Deutsche Ausgabe 1976 in München erschienen)

  • Reichard, Christoph (1987), Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung, 2. Auflage, Berlin/New York: Walter de Gruyter

  • Reinermann, Heinrich (1995a), Vernetzte Verwaltung, in: Die Verwaltung, Bd. 28, Heft 1, S. 1-16.

  • Reinermann, Heinrich (1995b), Auswirkungen der Neuen Verwaltungskonzepte auf die Informationsverarbeitung, in: VOP 2/1995, S. 90-100.
    Reinermann, Heinrich (2000, Hrsg.), Regieren und Verwalten im Informationszeitalter, Heidelberg: von Decker.

  • Schedler, Kuno, Pröller, Isabella (2003): New Public Management, 2. Auflage, Haupt UTB: Bern et al

  • Kuno Schedler (2006): Neues vom Public Management. Referat zur Veranstaltung „Stiftung SP Bildung“, Zürich, 15. Juni 2006

  • Anwar Shah (2007): New Public Management, Vortrag zum Workshop on Performace Accountability and Integrity, Mostar, December 4, 2007

  • Schuppert, Gunnar Folke (2000), Verwaltungswissenschaft. Verwaltung, Verwaltungsrecht, Verwaltungslehre, Baden-Baden: Nomos

  • Stratmann, Ingrid , Wottawa, Heinrich : Bürger als Kunden. Wie Sie Reformkonzepte für den öffentlichen Dienst mit Leben füllen, Frankfurt/Main, New York (Campus-Verlag) 1995

  • Tettinger, Peter J.; in Budäus, D., Eichhorn P. (Hrsg.), Public Private Partnership neue Formen öffentlicher Aufgabenerfüllung, Die rechtliche Ausgestaltung von Public Private PartnershipBaden-Baden 1997,

  • von Bandemer / Hilbert, Vom expandierenden zum aktivierenden Staat. In Blanke / von Bandemer / Nullmeier / Wewer (Hrsg.). Handbuch zur Verwaltungsreform. 3. Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2005, S. 26-35

  • Zimmer, A.: Kommunalreform in Deutschland und Japan. Ökonomisierung und Demokratisierung in vergleichender Perspektive , VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 , S.107-127

Die Dozenten: