Zum Profil
Systemanalyse
Hinweis: da Frau Prof. Dr. Maria A. Wimmer im Forschungssemester ist, wird die Vorlesung von Frau Dr. Vera Spitzer gehalten.
Wichtige Termine
Konstituierende Sitzung der Vorlesung: Montag, 28.10.2024, 14:00 - 16:00 Uhr
Konstituierende Sitzung der Übungen: Dienstag, 29.10.2024
Übungsbetrieb mit Präsentation von Übungsaufgaben ab: Dienstag, 12.11.2024
Schriftliche Klausur: Montag, 24.02.2025, 12:00 Uhr - 14:00 Uhr (90 Min.)
Zielgruppe der Veranstaltung
Bachelor Wirtschaftsinformatik im 1. Studienjahr
Bachelor Informationsmanagement / Digital Business Management im 1. Studienjahr
Bachelor Informatik mit Nebenfach WI
Ziele des Moduls
Ziel des Moduls ist es, die Grundlagen der Analyse und Modellierung sozio-technischer Informationssysteme in betrieblichen und öffentlichen Einrichtungen zu vermitteln und verschiedene Grundkonzepte prozessorientierten Denkens kennen zu lernen. Dabei sollen einerseits die Hintergründe der Analyse von Systemen und verschiedene Analysemethoden erlernt werden. Andererseits sollen die Studierenden die grundlegenden Methoden der Modellierung von Daten, Informationen, Funktionen, Prozessen und Aufbauorganisationen in prozessorientierten Strukturen lernen.
Dabei werden Methoden der IST-Analyse und SOLL-Konzeption von soziotechnischen Systemen vermittelt.
Modulbeschreibung, Inhalte und Arbeitsaufwand: Siehe MoMa: Modul 04WI1008
Veranstaltungsunterlagen
Sowohl Vorlesungs- und Übungsfolien als auch die Übungsblätter werden auf der Lernplattform OLAT bereit gestellt. Ebenso wird die Übungsabgabe über diese Plattform organisiert.
Zugang zum Lernbereich erhalten alle zur Vorlesung angemeldeten Studierenden bei der konstituierenden Sitzung.
Klausurzulassung
Zur Teilnahme an der Klausur müssen mindestens
50% der Punkte aus den Übungen erreicht sowie
die Ergebnisse von Übungsblättern und von Aufgabenstellungen im Übungsbetrieb präsentiert und aktive Mitarbeit eingebracht werden.
Etwaige Klausurzulassungen aus früheren Semestern werden weiterhin akzeptiert. In diesem Fall ist die Teilnahme an der Übung nicht verpflichtend und eine Anmeldung zur Übung über Klips sowie Teilnahme an einer Übungsgruppe muss nicht erfolgen.
Übungsbetrieb
Jede Woche wird ein Aufgabenblatt in den Arbeitsbereich hochgeladen.
Jedes dieser Blätter ist zu bearbeiten und dessen Lösung ist bis spätestens Sonntag 18:00 Uhr vor der nächsten Übung abzugeben!
Sie werden in den einzelnen Übungsgruppen zu Teams von je 4 Personen eingeteilt. Sie bearbeiten die Übungsblätter gemeinsam. Jede Gruppe wird ihre Ergebnisse zumindest 2x vorstellen. Die Präsentationstermine werden jeweils den Gruppen eine Woche vorher angekündigt.
Es werden alle Übungsblätter bewertet!
In den Übungen werden kleinere Aufgabenstellungen vorgestellt und bearbeitet.
Über alle bewerteten Übungsblätter hinweg müssen mindestens 50% der zu vergebenden Gesamtpunktzahl erreicht werden. Darüber hinaus muss jedes Team die Ergebnisse mindestens 2x präsentiert haben und Beiträge zu den Aufgabenstellungen in den Übungen erfolgen. Jeder Teilnehmer muss auch mindestens zwei aktive Teilnahmen in der Übung erlangen. Nur dann sind Sie zur Klausur zugelassen.
Literatur
Heide Balzert: Objektorientierte Systemanalyse, Spektrum Akad. Verlag 1996
Balzert, H.: Lehrbuch der Software-Technik. Software-Management, Software-Qualitätssicherung, Unternehmensmodellierung. Berlin, Heidelberg 1998
J. Becker, G. Vossen, Geschäftsprozessmodellierung und Workflow-Management. Eine Einführung. (Semesterapparat Wimmer)
J.M. Carroll (1995). Scenario-Based Design: Envisioning Work and Technology in System Development, Wiley.
Peter Checkland, Systems thinking, systems practice, Wiley, Chichester [u.a.], 1999
Checkland, P.; Scholes, J.: Soft Systems Methodology in Action. Wiley 1996
Cherns, A. The principles of sociotechnical design, Human Relations 29(8):1976
Edwards, E. Man and machine: Systems for safety. In Proc. of British Airline Pilots Associations Technical S., British Airline Pilots Associations, London, 1972, pp. 21-36
O. K. Ferstl, E. J. Sinz, Grundlagen der Wirtschaftsinformatik.
Frank, U.: Multiperspektivische Unternehmensmodellierung. Theoretischer Hintergrund und Entwurf einer objektorientierten Entwicklungsumgebung. München: Oldenbourg 1994
M. Hammer, J. Champy, Reengineering the Corporation, A Manifesto for Business Revolution, Harper Business, New York, 1993. (Semesterapparat Wimmer)
Heijden, K. Van der. Scenarios: the art of strategic conversation. Wiley, 1996
ISO 9241 - Ergonomic Requirements for Office Work with Visual Display Terminals (VDTs), 1998
ISO 13407 - Human-centred design processes for interactive systems. International Standards Organisation, 1999
Jeffrey A. Hoffer ; Joey F. George ; Joseph S. Valacich: Modern systems analysis and design, 3. ed., Prentice Hall: Upper Saddle River, NJ, 2002
Klischewski, R. and Wimmer, M. A. (Eds) Wissensbasiertes Prozessmanagement im E-Government. Münster et al: LIT Verlag, 2005
Krallmann, Hermann [Hrsg.] : Systemanalyse im Unternehmen : prozessorientierte Methoden der Wirtschaftsinformatik, 5. vollst. überarb. Aufl., München [u.a.] : Oldenbourg, 2007
P. Mertens, Integrierte Informationsverarbeitung. (Bibliotheksbestand)
Mok, Clement. Designing Business: Multiple Media, Multiple Disciplines, MacMillan Computer Publications, 1996
Nielsen, Jacob, Mack, R. (Hrsg). Usability Inspection Methods, John Wiley and Sons, New York, 1994
Polson, P. G.; Lewis, C.; Riemann, J.; Wharton, C. (1992): Cognitive Walk-through: a method for theory-based evaluation of user interfaces. In: International Journal f. Man-Machine Studies, 36, S. 741-773.
Chris Rupp, Systemanalyse kompakt, 2. Auflage, SOPHIST GROUP Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2008
A. W. Scheer, Architektur integrierter Informationssysteme. Grundlagen der Unternehmensmodellierung. (Bibliotheksbestand)
Sommerville, Ian : Software engineering / Ian Sommerville. - 6. ed. . - Harlow, England [u.a.] : Addison-Wesley, 2001
Spencer, Rick. The streamlined cognitive walkthrough method. In: CHI 2000 Proceedings, (April 1 - 6, 2000): S. 353-359.
Vicente, Kim J., Cognitive Work Analysis: Towards safe, productive, and healthy computer-based work, Lawrence Erlbaum Associates, Mahwah et al., 1999