Zum Profil
BSc Proseminar Betriebliche Anwendungssysteme
Modulnummer: 04FB1101
Studierende befassen sich mit einem aktuellen Thema der Informatik (speziell im Bereich der betrieblichen Anwendungssysteme) anhand von Auszügen aus der Fachliteratur, welche zum Teil vorgegeben und zum Teil selber recherchiert werden sollen. Inhaltlich orientiert sich das Proseminar an Themen, in welche Studierende mit dem im Bachelor-Studium bisher erworbenen Wissen einen Einstieg finden können. Darüber hinaus wird erwartet, dass sich Studierende selbstständig in einen bestimmen Themenkomplex weiter vertiefen. Das Ergebnis der Recherche wird in einer selbständig verfassten kurzen Schrift zusammengefasst und in einem Vortrag präsentiert.
Bitte beachten Sie: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sie können sich mit dem speziellen Bewerbungsformular bis zum 01.10.2024 für das Proseminar anmelden. Sie können an diesem Kurs nur teilnehmen, wenn Sie zugelassen wurden.
Lesen Sie bitte alle Abschnitte besonders aufmerksam durch, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen.
Teilnehmende
Studierende im Bachelor-Studiengang
Max. 10 Teilnehmer nach Zulassung
Betreuung
Ablauf
Die Koordination und Bereitstellung der Informationen erfolgt über eine Community auf UniConnect, zu der Sie nach Zulassung zum Proseminar automatisch als Mitglied aufgenommen werden.
Das Proseminar ist in der Form einer wissenschaftlichen Tagung organisiert. Zunächst erfolgt die Vergabe der Themen an jeden einzelnen Teilnehmer sowie die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der FG BAS. In der Folge arbeiten sich die Studierenden in die Literatur ein und erstellen eine annotierte Gliederung sowie ein Literaturverzeichnis. Die Literatur wird in der Form von Referenzen und, soweit vorhanden, elektronischen Dokumenten auf UniConnect von allen Teilnehmern für die anderen zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer erhalten ggf. ein Feedback zu annotierter Gliederung und Literaturverzeichnis.
Anschließend wird eine erste, vollständige Version der schriftlichen Arbeiten ausgearbeitet und eingereicht, auf die die Teilnehmer Feedback zur Überarbeitung erhalten.
Am Schluss des Proseminars stehen sowohl die Präsentationen der Arbeiten wie auch die Abgabe der finalen Version.
Beurteilung und Leistungsnachweis
10-minütiger Vortrag plus Diskussion
Schriftliche Ausarbeitung einer Seminararbeit von 10 Seiten mit reinem Text (Titelblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis werden separat gezählt)
Annotiertes Literaturverzeichnis
Aktive Teilnahme (Feedback, Diskussion) an allen Präsentationen
Einhaltung der Vorgaben
Grundsätzlich herrscht Anwesenheitspflicht, die in Ausnahmefällen durch eine Alternativleistung, die mit dem Betreuer zu vereinbaren ist, kompensiert werden kann. Die Note wird erst eingetragen, nachdem diese Ersatzleistung erbracht wurde.
Kreditpunkte
Total (2 SWS): 3 LP (ECTS)
Was muss ich tun, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können?
Um an diesem Kurs teilzunehmen, sollten Sie Folgendes tun:
Bewerben Sie sich für die Teilnahme an diesem Kurs mit dem speziellen Bewerbungsformular, das von der Forschungsgruppe Betriebliche Anwendungssysteme zur Verfügung gestellt wird (Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt). Als Voraussetzungen müssen die Studierenden den BSc-Kurs Computer Supported Cooperative Work (CSCW) oder Betriebliche Anwendungssysteme (BAS) erfolgreich absolviert haben.
Warten Sie auf eine Antwort-E-Mail auf Ihre Bewerbung.
Falls Sie zugelassen werden:
Melden Sie sich für den Kurs in KLIPS an. Studierende, die den Kurs belegen wollen, müssen in KLIPS eingeschrieben sein. Wenn Sie sich nicht in KLIPS anmelden können, schicken Sie eine E-Mail an den Kurskoordinator (siehe oben) und erklären Sie Ihre Situation.
UniConnect-Account. Stellen Sie sicher, dass Sie einen funktionierenden Nutzeraccount auf UniConnect haben. Wenn noch nicht geschehen, registrieren Sie sich bitte. Eine Anleitung dazu finden Sie hier: https://uni-ko.de/reg_instruct_uniconnect
(Beachten Sie, dass von der Registrierung bis zur Freischaltung des Accounts ein bis zwei Werktage vergehen können.)Alle zugelassenen Studierenden, die für den Kurs in KLIPS eingeschrieben sind, werden in die Kurs-Community auf UniConnect aufgenommen (kurz vor Beginn des Kurses), wo Sie weitere Informationen erhalten werden.
Nehmen Sie an der ersten Seminarsitzung teil. Die erste Sitzung findet vor Ort statt und ist für alle Kursteilnehmer verpflichtend. Die Informationen über den Raum werden in der Zulassungs-E-Mail enthalten sein.
Hinweis: Der Kurs wird in komprimierter Form unterrichtet; alle Studenten müssen an der ersten Sitzung teilnehmen, und es gibt keine Möglichkeit, sich nach dieser ersten Sitzung noch nachträglich einzuschreiben.
Themen der Seminararbeiten
Verschiedene Themen aus den Bereichen ERP-, CRM- und HR-Systeme
Verschiedene Themen aus den Bereichen CSCW und Kollaborationssysteme
Fallstudie im Unternehmen (Werkstudententätigkeit)
Eigener Themenvorschlag