Vorschaubild

BSc/MSc (Pro-)Seminar: Ein intelligenter Tutoring-Chatbot als Lernunterstützung für deklarative Prozessmodellierung (EduClare)

Thema

Deklarative Prozessmodelle (DPMs) bieten einen flexiblen Ansatz zur Prozessmodellierung, indem sie sogenannte Constraints definieren, die das Prozessverhalten implizit festlegen, anstatt eine feste Abfolge von Aktivitäten explizit vorzugeben. Diese implizite Natur von DPMs bringt jedoch erhebliche Herausforderungen für das Verständnis und die Anwendung mit sich, wodurch der Bedarf an effektiven Lernwerkzeugen besonders hervorgehoben wird.

In einer Kooperation der Forschungsgruppen "Process Science" (Prof. Delfmann) und "Wirtschaftsinformatik und Smart Data" (Jun.-Prof. Riehle) wurde daher EduClare entwickelt. EduClare ist ein intelligenter Tutoring-Chatbot, der Nutzer:innen beim Erlernen der deklarativen Prozessmodellierungssprache Declare unterstützt und ein personalisiertes, didaktisch strukturiertes Lernen mit sukzessiver Steigerung des Schwierigkeitsgrads ermöglicht. Dank einer hybriden Chatbot-Architektur kombiniert EduClare künstliche Intelligenz in Form von Large Language Models (LLMs) mit vordefinierten Regeln, um eine präzise, sichere und inhaltlich fundierte Kommunikation zwischen Nutzer:innen und dem Chatbot zu gewährleisten.

Im Rahmen dieses (Pro-)Seminars sollen innovative Konzepte zur Weiterentwicklung intelligenter Lernsysteme am Beispiel von EduClare untersucht und umgesetzt werden. Die Themen sind hierbei breit gefächert und reichen von der technischen Implementierung über nutzerzentrierte Gestaltung bis hin zu pädagogischen Fragestellungen. Mögliche Bereiche können unter anderem sein:

  • Adaptive Lernsysteme: Personalisierte Anpassung von Lerninhalten an individuelle Präferenzen und Lernstile.
  • Gamification: Spielerische Elemente zur Förderung von Motivation und Engagement.
  • Technologische Grundlagen: Vergleich und Einsatz verschiedener LLMs und KI-Methoden im Bildungsbereich.
  • Ethische Fragestellungen: Datenschutz, Bias in Künstlicher Intelligenz und Transparenz intelligenter Systeme.
  • Benutzerfreundlichkeit und User Experience (UI/UX): Gestaltung intuitiver und effektiver Lernplattformen.
  • Lernanalyse und Didaktik: Nutzung von Daten zur Verbesserung von Lernprozessen.

Voraussetzungen und Leistungsnachweis

Das Seminar richtet sich an Studierende der Wirtschaftsinformatik, Informatik, Computervisualistik und Digital Business Management. Das Seminar wird in Kooperation zwischen Bachelor- und Masterstudierenden durchgeführt, wonach sich auch die zu erbringende Leistung richtet.

Konkret umfasst das Proseminar (BSc) die Durchführung einer strukturierten Literaturanalyse und Konzipierung des gewählten Konzepts in Form einer schriftlichen Ausarbeitung und Präsentation über einzugeteiltes Thema. Das Seminar (MSc), auf das 6 ECTS entfallen, umfasst zusätzlich noch eine prototypische Implementation des gewählten Themas.

Grundkenntnisse in den Bereichen Prozessmodellierung, maschinelles Lernen oder UI/UX-Design sind vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich. Für das Master-Seminar sind Programmierkenntnisse zwingend erforderlich.

Zeitplan und Anmeldung

Eine digitale Informationsveranstaltung, an dem wir das (Pro-)Seminar und mögliche Themen vorstellen, ist für den 20.03.2025 um 13 Uhr geplant. Nach diesem Termin können Sie dann entscheiden, ob Sie am (Pro-)seminar teilnehmen wollen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 19.03.2025 unverbindlich per Mail an process-science@uni-koblenz.de, damit wir Ihnen den Link zur Infoveranstaltung zukommen lassen können. 

Betreuer:innen