Im Forschungsschwerpunkt der Technologieperspektive beschäftigen wir uns mit der zielgerichteten Gestaltung von Informationssystemen zur Unterstützung individueller und organisationaler Nachhaltigkeit. Dabei folgt die Generierung von Gestaltungswissen einem designwissenschaftlichen, iterativen Ansatz. Die aktuellen Forschungsaktivitäten fokussieren sich insbesondere auf die Nutzung motivationaler Gestaltung in Informationssystemen, z. B. durch Gamification, Verhaltensänderungstechniken oder VR, und die Gestaltung grüner Informationssysteme im Unternehmenskontext. Doch auch die Erforschung der nachhaltigen Gestaltung von Extended-Reality und Metaverse-Anwendungen als neue Formen digitaler Arbeitswelten zählt zu unseren Schwerpunkten in der Technologieperspektive.

Forschung
Die erfolgreiche Digitalisierung strategischer und operativer Unternehmensaktivitäten ist essenziell für den Unternehmenserfolg im 21. Jahrhundert. Neue digitale Technologien bieten viele Potenziale, aber verändern auch grundlegend die Zusammenarbeit in Unternehmen. Besonders ihr Beitrag zu nachhaltigem Wirtschaften gewinnt an Bedeutung. Digitale Technologien können nachhaltiges Verhalten auf individueller Ebene und nachhaltige Prozesse in Unternehmen fördern, bergen aber zugleich Risiken für Nachhaltigkeitsbestrebungen. Welche Rolle sie letztlich einnehmen, hängt maßgeblich von ihrer Wahrnehmung durch die Menschen ab, die sie verwenden – mit all ihren individuellen Motivationen, Emotionen, Gewohnheiten und Werten.
Forschungsschwerpunkte

Unser integriertes Forschungsprofil, zusammengefasst unter dem Titel „Management of Human-Centered Information Systems for Sustainable Development“ (dt. „Management menschzentrierter Informationssysteme für nachhaltige Entwicklung“), vereint die drei beschriebenen, essenziellen Perspektiven auf das Thema Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften – die Technologieperspektive, die Nachhaltigkeitsperspektive und die Nutzerperspektive – um die Gestaltung, die Auswirkung und die Wahrnehmung verschiedener Arten digitaler Technologien für nachhaltige Entwicklung auf individueller und organisationaler Ebene zu erforschen.