Seminar

Seminar

Begabtenseminar Computergrafik

Inhalt und Zielsetzung

Die verschiedenen Bereiche der Computergrafik entwickeln sich in den letzten Jahren rasant weiter, was insbesondere durch große Fortschritte in der Hardware (GPUs) und KI angetrieben wird. Ziel des Seminars ist es, sich mit den aktuellsten Entwicklungen aus einem selbst gewählten, fokussierten Bereich der Computergrafik auseinanderzusetzen und den Stand der Technik zu analysieren, aktuelle Methoden zu vergleichen und zu bewerten.

Als Begabtenseminar möchten wir hierbei motivierten Studierenden die Möglichkeit bieten, sich mit einem anspruchsvollen Thema ihrer Wahl näher auseinanderzusetzen und sich dabei weiterzuentwickeln. In diesem Sinne gibt es keine vorgefertigten Themenvorschläge und Selbstständigkeit wird vorrausgesetzt.

Organisatorisches

  • Modulnummer: 04CV1013

  • Klips: https://klips.uni-koblenz.de/v/153435

  • Maximale Teilnehmerzahl: 4

  • Es findet kein Vortreffen statt.

  • Deadline Abgabe Ausarbeitung:

  • 01.02.24 23:59

  • Die Blockveranstaltung zu den Präsentationen:

  • Termin und Raum wir noch festgelegt und findet zeitnah nach Ende der Vorlesungen statt.

Materialien

  • Latex Template für die Ausarbeitung. Dieses enthält Dokumentation und ein Beispieldokument, sowie Guidelines

Bewerbung (Deadline 01.10.23)

Die Bewerbung zum Seminar läuft über eine E-Mail an Max Nilles (nillesmax@uni-koblenz.de) mit Betreff [Seminar WiSe 23/24] Bewerbung. In der Mail gebt ihr bitte die folgenden Daten an:

  • Name

  • Matrikelnummer

  • Vorraussichtliche Anzahl an Semestern bis zum Abschluss (gerechnet ab und inklusive SoSe 23)

  • Bewerbungs- bzw. Motivationstext

  • Euer konkreter Themenvorschlag mit 2-4 aktuellen Papern als Hauptquellen (2020 und später)

  • Eine Gliederung zu eurem Thema mit groben Stichpunkten, worauf sich die Abschnitte vorraussichtlich beziehen werden

Die Plätze werden auf Basis der Bewerbungen vergeben. Die Vergabe erfolgt baldmöglich nach Eingang der Bewerbung.

Themenüberblick

Bei den Seminarthemen besteht freie Wahl aus dem Bereich der Computergrafik. Ziel ist es, ein konkretes und aktuelles Thema zu finden, welches ihr bereits in eurer Bewerbung mitteilt. Mögliche Unterbereiche der Computergrafik sind unter anderem:

  • Animation

  • Simulation

  • Wissenschaftliche Visualisierung

  • Echtzeitgrafik

  • Photorealistische Computergrafik

  • Nicht-Photorealistische Computergrafik

Das Thema sollte sehr spezialisiert gewählt werden, da ein zu allgemeines Thema eine Auseinandersetzung in der Tiefe erschwert.

Als Seminar im Master soll die Auseinandersetzung mit dem Thema über eine simple Zusammenfassung eines Papers hinausgehen und soll insbesondere eine wissenschaftliche Komponente aufweisen.

Prüfungsleistung

Seminarteilnehmende müssen eine schriftliche Ausarbeitung (englisch oder deutsch) über deren Thema anfertigen, die 8 Seiten umfassen soll (hierbei zählt der reine Text ohne Literaturverzeichnisse! Grafiken selbst zählen aber dazu.). Die Abgabe erfolgt im PDF Format. Die Ausarbeitung ist mit unserer Latex-Vorlage anzufertigen.

Weiterhin muss die Ausarbeitung in einer Blockveranstaltung als Vortrag präsentiert werden. Die Vortragsdauer beträgt 20 Minuten mit anschließend 10 Minuten Diskussion. Die Vortragsfolien können frei gestaltet werden.

Vortrags-/Präsentationsnote:

  • Inhalt (u.a. erworbene Kenntnisse, Fähigkeit zur Vermittlung, Niveau)

  • Vortragsqualität

  • Folienqualität

Ausarbeitungsnote:

  • Inhalt (s.o)

  • Recherchequalität

  • Belege mit Quellen

  • Aufbau

  • Erscheinungsbild der Ausarbeitung

  • Zitierqualität

  • Literaturangaben