
Proseminar
Medizinische VisualisierungInhalt und Zielsetzung
Computervisualistik in der Medizin ist eines der interdisziplinären Anwendungsgebiete, bei welchem Computergrafik und Bildverarbeitung Hand in Hand gehen, um relevante Patientendaten zu analysieren und zu diagnostischen Zwecken gewinnbringend zu visualisieren. Durch eine Datenakquise, wie z.B. die Computertomographie (CT) oder die Magnetresonanztomographie (MRT) werden Bilddaten des Körpers gewonnen. Diese werden in der medizinischen Praxis anschließend durch Radiologen zur Befundung analysiert. An dieser Stelle kann die Visualisierung durch hervorheben interessanter Bereiche photorealistisch oder schematisch abgebildet werden, um diesen Prozess zu unterstützen. Den Einsatzmöglichkeiten sind von der Darstellung von Blutfluss, Nervenbahnen, Organen, Zähnen oder der Knochenstruktur keine Grenzen gesetzt. Des Weiteren könnten Algorithmen zur Klassifizierung die Arbeit der Diagnosestellung entlasten oder durch Registrierung mehrerer Bildmodalitäten zu neuen räumlichen Erkenntnissen führen.
Innerhalb dieses Proseminars sollen Techniken zur visuellen räumlichen Darstellung medizinischer Daten recherchiert und in einer eigenen Ausarbeitung erklärt und zusammengefasst werden. Diese Techiken dienen der Visualisierung, Rekonstruktion oder auch der Registrierung. So kann die Erstellung von Diagnostik, Theraphiemethoden sowie Schulungen, Studien oder wissenschaftlichen Paper unterstützt werden.
Organisatorisches
Modulnummer: 04FB1002
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Das Vortreffen findet statt am 09.02.2023 um 13:00 Uhr s.t. in G310.
Die Blockveranstaltungen zu den Präsentationen:
Mi 26.07 (von 10:00 - 12:30) in D239
Do 27.07 (von 10:00 - 12:00) in E113
Materialien
Die Einführungsfolien finden sich hier.
- Latex Template für die Ausarbeitung. Dieses enthält Dokumentation und ein Beispieldokument
Anmeldung
Zur Anmeldung ist die Anwesenheit beim Vortreffen nicht zwingend notwendig, aber empfohlen. Wer an dem Termin nicht kann schickt stattdessen bitte eine E-Mail an Katharina Krämer (kkraemer@uni-koblenz.de) mit Betreff [Proseminar SoSe 23] Anmeldung. In der Mail gebt ihr bitte die folgenden Daten an:
Name
Matrikelnummer
Vorraussichtliche Anzahl an Semestern bis zum Abschluss (gerechnet ab und inklusive SoSe 23)
eigene Motivation
3 Themenvorschläge nach eigener Priorität geordnet
Die Plätze werden nach diesem Termin unter allen per Mail Angemeldeten vergeben.
Themenüberblick
Die Seminarthemen umfassen, unter anderem, folgende Themengebiete:
Volumenrendering
Transferfunktionen
Cinematic Rendering
3D-Segmentierung
2D-Segmentierung (z.B. mit Snakes)
Augmented Reality
Virtual Reality
Pose-Schätzung/Registrierung
Signed Distance Fields
Blutflusssimulation
Diffusions-Tensor-Bildgebung
Biomechanische Simulation
Illustrative Visualisierung (z.B. Hatching, Stippling)
...
Prüfungsleistung
Seminarteilnehmende müssen eine schriftliche Ausarbeitung über deren Thema anfertigen, die 6-8 Seiten umfassen soll (hierbei zählt der reine Text ohne Verzeichnisse und Titelseite! Grafiken selbst zählen aber dazu.). Die Abgabe erfolgt im PDF Format. Die Ausarbeitung ist mit unserer Latex-Vorlage anzufertigen.
Die Vortragsdauer beträgt 20 Minuten und anschließend 10 Minuten Diskussion. Die Vortragsfolien können frei gestaltet werden.
Vortrags-/Präsentationsnote:
Inhalt (u.a. erworbene Kenntnisse, Fähigkeit zur Vermittlung, Niveau)
Vortragsqualität
Folienqualität
Ausarbeitungsnote:
Inhalt (s.o)
Recherchequalität
Belege mit Quellen
Aufbau
Erscheinungsbild der Ausarbeitung
Zitierqualität
Literaturangaben