Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Maren Fritz

Soziologie/Psychologie

Wahlfach: Umweltpsychologie

Wie ging es für Sie nach dem Bachelor-Abschluss weiter?
Zunächst habe ich einen Master in Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz absolviert und anschließend eine Projektstelle am Lehrstuhl für Social Data Science und sozialwissenschaftliche Methoden an der Universität Mannheim erhalten.

Berufstätigkeit
Ich arbeite als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Projekt zu smart surveys. Zu meinen Aufgaben gehört die Vorbereitung der Datenerhebung, das fieldword monitoring und die Analyse der Daten mit R, ebenso wie die Aufbereitung der Ergebnisse und die Vorstellung des Forschungsprojekts auf internationalen Konferenzen.

Wie spiegeln sich die Inhalte Ihres Zwei-Fach-Bachelor-Studiums in Ihrem aktuellen Arbeits-/Studienalltag wider?
Vor allem die Lehrveranstaltungen zu empirischen Forschungsmethoden haben mir wertvolles Wissen vermittelt, welches ich in meinem beruflichen Alltag täglich anwende und weiter vertiefe.

Inwiefern sind die Inhalte des Profilbereichs für Ihre aktuelle Beschäftigung relevant und haben Sie darauf vorbereitet?
Das Studium Generale hat mir die Möglichkeit geboten, die Spezialisierung auf Psychologie und Soziologie zu vertiefen und in beiden Fächern weitere interessante Lehrveranstaltungen zu besuchen. Im Hinblick auf die Schlüsselkompetenzkurse sind mir besonders Englisch-Kurse zugute gekommen, um mein Englisch fortlaufend zu verbessern. Nicht zuletzt haben die Praktika einen wesentlichen Teil zu meiner Berufswahl beigetragen.

Was möchten Sie zukünftigen Absolvent*innen mit auf den Weg geben?
Der Zwei-Fach-Bachelor bietet die Grundlage für viele Karrierewege. Individuelle Fachkombinationen und Schwerpunktlegungen im Profilbereich sowie Praxiserfahrungen durch Praktika und Werkstudententätigkeiten helfen, den eigenen akademischen und beruflichen Weg zu explorieren und zu ebnen.