Für dieses E-Learning-Angebot steht eine begrenzte Anzahl an Lizenzen zur Verfügung. Melden Sie sich bei Interesse daher gerne bis zur Anmeldefrist über das Anmeldeformular beim IFGPZ.Nach Fristende setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung. Teilnehmer*innen haben nach der Aktivierung ihrer Lizenz sechs Monate lang Zugriff auf den Kurs.
In diesem E-Learning-Kurs erfahren Sie, wie Sie Ihre Forschung verständlich und spannend präsentieren. Anhand von Übungen und Handreichungen lernen Sie, wie Sie relevante Inhalte auswählen, strukturieren und darstellen. Zudem bietet der Kurs einen Überblick über verschiedene Visualisierungsvarianten und führt in die Spezifika einzelner Präsentationsformen ein.
Videos und Animationen zeigen Ihnen, worauf Sie in einer Präsentationssituation achten können – vom Licht bis zur Betonung – oder auch, wie sich die Aufmerksamkeit Ihres Publikums lenken lässt. Sie lernen alles, um in der konkreten Präsentation optimal vorbereitet zu sein – ob in Präsenz oder virtuell.
Der Kurs „Wissenschaft Präsentieren“ besteht aus sechs Modulen, die in etwa fünf Stunden absolviert werden können.
Vermittelte Kompetenzen und Lernziele:
Zielgruppengerechte Planung und Strukturierung relevanter Inhalte
Einführung in Grundlagen und Varianten der Visualisierung
Übersicht über verschiedene Präsentationsformen
Tipps für die konkrete Präsentationssituation
Der Kurs „Wissenschaft Präsentieren“ baut auf dem Kurs „Grundlagen der Wissenschaftskommunikation“ auf. Die Hauptmodule des Grundlagen-Kurses, die innerhalb von ca. acht Stunden absolviert werden können, sind bei Buchung des Präsentations-Kurses zusätzlich enthalten und können optional absolviert werden.
Referent*innen
NaWik
Der WissKomm-Campus ist die E-Learning-Plattform des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWik gGmbH). NaWik wurde von der Klaus Tschira Stiftung und dem Karlsruher Institut für Technologie 2012 gegründet und stärkt in praxisnahen Seminaren – virtuell und in Präsenz –, Workshops und E-Learning-Kursen die kommunikativen Kompetenzen von Wissenschaftler*innen, Studierenden sowie Öffentlichkeitsarbeiter*innen. Dies beginnt mit dem Denken in Zielgruppen sowie der Reflexion der eigenen kommunikativen Ziele und reicht bis hin zur Beherrschung praktischer kommunikativer Techniken. Die Lehrinhalte basieren neben kommunikationswissenschaftlichen Erkenntnissen auf Ergebnissen aus der Kognitionsforschung und der Didaktik, aber auch auf dem profunden praktischen Erfahrungsschatz der Dozent*innen.