Um in der Wissenschaft erfolgreich zu sein, müssen Forschende Fördermittel zur Verwirklichung ihrer Projektideen und z. T. für die eigene Stelle einwerben. Wissenschaftler*innen aller Disziplinen sehen sich dabei mit vergleichbaren Fragestellungen konfrontiert: Welche Förderprogramme sind für mich von Interesse? Wie finde ich effizient das für mich richtige Förderprogramm? Wie schreibe ich einen erfolgreichen Antrag auf Förderung?
Im ersten Teil dieses Online-Formats, dem Workshop, erhalten die Teilnehmenden Struktur- und Systemwissen über die Förderlandschaft in der Wissenschaft und Drittmittelangebote an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Sie bekommen Einblicke in Antrags- und Begutachtungsverfahren und praxisrelevante Tipps, um einen inhaltlich und konzeptionell überzeugenden Antrag zu schreiben. Schwerpunkte in der Antragsanalyse sind der Titel, eine überzeugende Zusammenfassung und strategische Überlegungen bei der Erstellung eines Projektplans mit adäquatem Kostenrahmen. Die Teilnehmenden erhalten zudem Hinweise zu ungeschriebenen Regeln bei der Beantragung von Fördermitteln.
Am zweiten Tag schließen sich (optional) 45-minütige Einzelberatungen (wahlweise auf Deutsch oder Englisch) an, die genutzt werden können, um eingereichte, erfolgreiche oder abgelehnte Förderanträge zu analysieren und spezifische Fragen beim Schreiben von Drittmittelanträgen oder der strategischen Nutzung von Fördermitteln zu klären. Außerdem können Teilnehmende, die gegenwärtig einen Förderantrag schreiben, die Zusammenfassung des Antrags zur weiteren Analyse und Überarbeitung mitbringen. Die genaue Uhrzeit der Einzelberatung am 15. Juli 2025 wird mit der Trainerin individuell festgelegt.
Die Online-Veranstaltung richtet sich an Postdoktorand*innen, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Professor*innen der Universität Koblenz. Die Anmeldefrist für diesen Workshop ist der 06. Juni 2025.
Referentin
Dr. Wilma Simoleit
Ist Consultant für Forschungsförderung und Karriereplanung in der Wissenschaft. Als promovierte Wissenschaftlerin hat sie eigene Erfahrung im Einwerben von Drittmitteln in Deutschland und den USA. Als Programmmanagerin sammelte sie langjährige Erfahrung in der Förderung nationaler und internationaler Forschung bei der Deutschen Krebshilfe und der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Sie ist Inhaberin und Leiterin von „Förderungsberatung Dr. rer. nat. Wilma Simoleit“ und berät Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Förderorganisationen, Führungskräfte und Wissenschaftler*innen. Dr. Wilma Simoleit ist Dozentin an (inter-)nationalen Universitäten sowie Forschungseinrichtungen und entwickelt und evaluiert Förderprogramme und Strategiekonzepte im europäischen Raum. Sie ist Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Herausgeberin von einschlägigen Publikationen zu den Themen Forschungsförderung, Forschungsmanagement und Technologietransfer.