Interviews, TV- und Podcast-Beiträge: Für Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsmanager*innen sind sie eine hervorragende Chance, um ihre Arbeit und Expertise in die Öffentlichkeit zu bringen. Gleichzeitig können Auftritte in den Medien auch herausfordernd sein, insbesondere wenn diese nicht zum Arbeitsalltag gehören. Das Medientraining richtet sich daher an Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsmanager*innen, die ihre Fähigkeiten in der Medienkommunikation verbessern möchten.
Inhalte des Workshops:
Identifikation von Themen und Anlässen: Lernen Sie, gesellschaftliche Erwartungen und Anforderungen an Wissenschaft zu verstehen, ein Aktualitätsgespür zu entwickeln und individuelle Strategien zu erarbeiten.
Zusammenarbeit mit Medien und Journalist*innen: Erfahren Sie, wie Sie effektiv mit Medienvertreter*innen zusammenarbeiten können, welche Erwartungen diese an Sie haben und welche Erfolgsfaktoren eine gelungene Zusammenarbeit ausmachen.
Interviewtechniken: Üben Sie, prägnant und verständlich zu kommunizieren, Ihre Inhalte medien- und adressatengerecht anzupassen und die Bedeutung von Körpersprache und guten Statements zu nutzen.
Stress und Lampenfieber: Live-Situationen und TV-Kameras sind besonders herausfordernd, aber auch ein „normales“ Interview ist schon ungewohnt. Lernen Sie die wichtigsten Techniken für den guten Umgang mit Lampenfieber.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Medienkompetenz zu stärken und Ihre Forschung und Projekte erfolgreich in die Öffentlichkeit zu bringen!
Methoden:
Der Workshop kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Übungen und Video-Feedback. Sie erhalten Leitfäden und Handreichungen, die Ihnen helfen, das Gelernte in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren.
Dauer und Format:
Das Training umfasst insgesamt acht Stunden, verteilt auf zwei Tage (zweimal vier Stunden). Der erste Termin findet online und der zweite in Präsenz statt. Für Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsmanager*innen, für die ein konkreter Medienauftritt ansteht, wird eine begrenzte Anzahl an ergänzenden Einzelcoachings zur Verfügung gestellt. Die Terminvergabe für die Online-Coachings erfolgt individuell. Bei Interesse können Sie sich gerne vorab beim IFGPZ melden.
Referent*innen
Ellen Winter und Robert Kötter von zweirat– beratung & training
Ausgebildete und zertifizierte Berater*innen und Coaches, die seit 2005 zusammenarbeiten. Ellen Winter ist Journalistin und seit über 20 Jahren als TV-Redakteurin, Interviewerin und Autorin tätig. Robert Kötter ist Wissenschaftler mit vielen Auftritten in bekannten Medien und auf großen Bühnen. Gemeinsam haben sie viele internationale Wissenschaftler*innen auf Medienauftritte vorbereitet und sind an über 50 Universitäten und Forschungseinrichtungen als Medientrainer*innen aktiv.