Sandpit – Big Data in den Gesellschafts-, Natur-, Technik- und Geisteswissenschaften
Die Wübben Stiftung Wissenschaft hat das Förderformat der Sandpits entwickelt. In diesen Forschungssandkästen können bis zu 20 Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen in einer kreativen und interdisziplinären Umgebung neue Forschungsansätze entwickeln. Es gibt eine Überschrift, aber keine weiteren Vorgaben. Das Thema der aktuell vier ausgeschriebenen Sandpits lautet: Big Data in den Gesellschafts-, Natur-, Technik- und Geisteswissenschaften.
Zur Durchführung einer dreitägigen Sandpit-Veranstaltung inklusive eines Workshops zur Anfertigung einer Ergebnisdokumentation werden 50.000 EUR zur Verfügung gestellt. Die inhaltliche Durchführung obliegt den Wissenschaftler*innen, die den Sandkasten eingeworben haben. Die Mittel sind flexibel einsetzbar, die Ergebnisdokumentation wird im Anschluss durch die Stiftung veröffentlicht. Sandpit-Gewinner*innen können bis zu acht weitere Teilnehmer*innen nominieren und weitere sechs bis acht Personen aus einem Pool potenzieller Teilnehmer*innen auswählen, die von den Expert*innen der Stiftung vorgeschlagen werden.
Antragsberechtigt sind Wissenschaftler*innen aller Karrierephasen ab vollendeter Promotion, die in einem noch mindestens ein Jahr dauernden
Beschäftigungsverhältnis mit einer Universität stehen.
Für die verschiedenen Forschungsfelder gibt unterschiedliche Bewerbungsfristen:
Big Data in den Gesellschaftswissenschaften
Ausschreibungsstart: 1. Januar 2025, Einreichungsfrist: 1. März 2025
Big Data in den Naturwissenschaften
Ausschreibungsstart: 1. April 2025, Einreichungsfrist: 1. Juni 2025
Big Data in den Technikwissenschaften
Ausschreibungsstart: 1. Juli 2025, Einreichungsfrist: 1. September 2025
Big Data in den Geisteswissenschaften
Ausschreibungsstart: 1. Oktober 2025, Einreichungsfrist: 1. Dezember 2025
Genauere Informationen sind der Webseite zur Ausschreibung zu entnehmen.
Die Wübben Stiftung Wissenschaft wurde 2003 gegründet und ist eine private Förderstiftung mit Sitz in Berlin. Sie möchte durch Förderung herausragender Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Karrierestufen einen Beitrag dazu leisten, Deutschland als exzellenten, international sichtbaren und wettbewerbsfähigen Wissenschafts- und Forschungsstandort zu stärken.