Dipl.-Päd. Maria Lebeda

 

Büro C 126
nach Vereinbarung im Büro oder über BBB

Arbeits- und Forschungsinteressen

  • Migration, Flucht und Flüchtlingscamps
  • Bildanalyse (v.a. Quantitative Bildinhaltsanalyse und Bildtypenanalyse)
  • Bildtheorie, Fototheorie und (Kunst-)Fotografie

Promotion

In meinem kumulativen Promotionsvorhaben analysiere ich Fotografien von Flüchtlingscamps. Im Rahmen eines (interdisziplinären) Forschungsprojekts wird dazu ein Bild-Datensatz, der über 1000 Fotografien umfasst, erstellt. Die Auswertung erfolgt mit einer Quantitativen Bildinhaltsanalyse. Bezüglich des Bildinhalts untersuche ich Lebensbedingungen von Kindern allgemein und auch spezielle Themen wie Spielen, Wohnen und Grenzen. Auf Bildebene liegt der Fokus meiner Analyse auf bildinhärenten Visualisierungsstrategien und Bildtypen.


Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten werden im Bereich der Arbeits- und Forschungsinteressen sowie der aktuellen Forschungsprojekte der Arbeitsgruppe angeboten. Generell sind sowohl empirische als auch theoretische Arbeiten möglich. Parallel zur Anfertigung der Abschlussarbeit wird ein Kolloquium angeboten, welches auch in der vorlesungsfreien Zeit stattfindet und bei welchem ein laufender Einstieg möglich ist.

Falls Sie (noch) keine eigene Idee für eine Abschlussarbeit haben, können u.a. folgende Themen für Abschlussarbeiten vorgegeben werden:

  • Darstellung von Abschiebung in Medien und / oder Literatur
  • Migration und Flucht in Bilderbüchern und Comics
  • Werbung fürs Lesen auf TikTok
  • Visuelle Darstellung von lesenden Kindern
  • Wahrnehmung der queeren Community von älteren queeren Menschen
  • Der Fotograf als Künstler
Publikationen
Mitgliedschaft

Publikationen

Lebeda, Maria; Waburg, Wiebke (2025): Spielen und Spielmittel im Kontext von Flucht. Bildinhaltsanalyse von Fotos aus Flüchtlingscamps. In: Mehringer, Volker; Waburg, Wiebke (Hrsg.): Diversity und Inklusion bei Spielzeug und Spielen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 71 - 94

Klöpfer, Lea; Lebeda, Maria; Waburg, Wiebke (2024): Welcome culture in German schools: teachers’ perspectives. Frontiers Education. Volume 9. doi: 10.3389/feduc.2024.1332144

Paulus, Dietrich; Lebeda, Maria; Memmesheimer, Raphael ( 2020): Warum Knigge auffälliges Winken nach dem Kellner demnächst billigen wird. In: Verbundprojekt "Esskulturen. Objekte, Praktiken, Semantiken" (Hrsg.): Bulletin Esskulturen. Service.Kräfte. Sozialstatus und Rollenspiel. 2. Jahrgang, Mappe IV, Faszikel 19-24