Publikationen & Co.
Nach Arten der Beiträge:
Veröffentlichungen
Monographie
Rosenberg, H. (2015). Erwachsenenbildung als Diskurs. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion. Bielefeld: transcript.
Herausgeberschaften
Rosenberg, H. (Hrsg.) (2024). Trauma auf Rezept? Biografische Erinnerungen von Verschickungskindern. Koblenz: Universität Koblenz.
Hoffmann, N. & Rosenberg, H. (Hrsg.) (2024). "Nagende Fragen"? Eine Handreichung zu Wegen des Umgangs mit Verschickungserfahrungen. Koblenz: Universität Koblenz.
Benedetti, S.Lerch, S. & Rosenberg, H. (Hrsg.) (2020). Beratung pädagogisch ermöglichen?! Bedingungen der Gestaltung (selbst-)reflexiver Lern- und Bildungsprozesse. Wiesbaden: Springer VS.
Damm, C., Ebner von Eschenbach, M., Kondratjuk, M., Rosenberg, H., Stimm, M., Trumann, J. & Wagner, F. (Hrsg.) (2019). Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, 2(2): Auf Abwegen - Zur Kritik des Mobilitätsimperativs.
Damm, C., Ebner von Eschenbach, M., Kondratjuk, M., Rosenberg, H., Stimm, M., Trumann, J. & Wagner, F. (Hrsg.) (2019). Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, 2(1) Heft 1: Erwachsenenbildung: Kategorial stillgelegt?
Damm, C., Ebner von Eschenbach, M., Kondratjuk, M., Rosenberg, H., Stimm, M., Trumann, J. & Wagner, F. (Hrsg.) (2018). Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, 1(1): wi(e)der streiten.
Hof, C. & Rosenberg, H. (Hrsg.) (2018). Lernen im Lebenslauf. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge. Wiesbaden: Springer VS.
Beiträge in Zeitschriften, Handbüchern, Sammelbänden und online
Hoffmann, N. & Rosenberg, H. (2024). Kindererholungsheime und Kinderkurheime in Rheinland-Pfalz. In M. Friedt, Verschickungskinder in Bad Kreuznach/Rheinland-Pfalz. Erinnerungen (S. 55-62). Hrsg. vom Verein Aufarbeitung und Erforschung Kinderverschickung e.V.
Hoffmann, N. & Rosenberg, H. (2024). Viktoriastift als Kinderkurheim. In M. Friedt, Verschickungskinder in Bad Kreuznach/Rheinland-Pfalz. Erinnerungen (S. 63-66). Hrsg. vom Verein Aufarbeitung und erforschung Kinderverschickung e.V.
Rosenberg, H. & Hoffmann, N. (2024). "Nagende Fragen" - Mögliche Wege des gezielten Umgangs mit Verschickungserfahrungen. In Heimkindheiten, URL: https://www.leo-bw.de/en-GB/web/guest/heimkindheiten/aufarbeitung/nagende-fragen-moegliche-wege-der-auseinandersetzung-mit-verschickungserfahrungen [Stand: 21.02.2024].
Rosenberg, H. & Hoffmann, N. (2024). Verschickt ins Stift? In Heimkindheiten, URL: https://www.leo-bw.de/en-GB/web/guest/heimkindheiten/aufarbeitung/verschickt-ins-stift-ein-vor-ort-besuch-in-bad-kreuznach [Stand: 21.02.2024].
Rosenberg, H. (2023). Pädagogische Beratung [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 28.09.2023 [Zugriff am: 09.10.2023]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/2802
Rosenberg, H. (2023). Die Ordnung der Disziplin. Zur Rekonstruktion des Selbstverständnisses der Erwachsenenbildungswissenschaft. In A. Seiverth, J. Twisselmann, Joachim & M. Ebner von Eschenbach (Hrsg.), Zum Selbstbewusstsein der Erwachsenenbildung. Beiträge aus der "Werkstatt kritische Bildungstheorie" (S. 219-227). Bielefeld: wbv.
Hof, C. & Rosenberg, H. (2022). Übergang in Elternschaft als Herausforderung für die (institutionalisierte) Familienbildung. In U. Müller-Giebeler & M. Zufacher (Hrsg.), Familienbildung - Praxisbezogene, theoretische und empirische Perspektiven (S. 257-268). Weinheim: Beltz.
Rosenberg, H. & Hof, C. (2021). Stichwort: Kritische Lebensereignisse. weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 4(28), 12-13.
Rosenberg, H. (2021). Auf den Spuren des Falls Amalie Dietrich vor dem Hintergrund einer Heuristik im Anschluss an Ludwik Fleck. In N. Hoffmann & W. Waburg (Hrsg.), Eine Naturforscherin zwischen Fake, Fakt und Fiktion. Multidisziplinäre Perspektiven zu Werk und Rezeption vom Amalie Dietrich (S. 145-160). Wiesbaden: Springer VS.
Rosenberg, H. (2020). Doing Beratung: Überlegungen zur Analyse von Praktiken der Beratung im Kontext von Beschäftigung, Beruf und Karriere. In S. Benedetti, S. Lerch & H. Rosenberg (Hrsg.), Beratung pädagogisch ermöglichen?! Bedingungen der Gestaltung (selbst-)reflexiver Lern- und Bildungsprozesse (S. 145-160). Wiesbaden: Springer VS.
Benedetti, S., Lerch, S. & Rosenberg, H. (2020). Einleitung: Beratung als Medium (selbst-)reflexiver Lern- und Bildungsprozesse. In S. Benedetti, S. Lerch & H. Rosenberg (Hrsg.), Beratung pädagogisch ermöglichen?! Bedingungen der Gestaltung (selbst-)reflexiver Lern- und Bildungsprozesse (S. 1-8). Wiesbaden: Springer VS.
Damm, C., Wagner, F., Stimm, M., Trumann, J., Kondratjuk, M., Ebner von Eschenbach, M. & Rosenberg, H. (2019). Editorial. Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung 2(1), 3-4.
Rosenberg, H. (2018). Diszipliniert und disziplinierend? Anschlüsse an die Debatte um das Selbstverständnis der Erwachsenenbildungswissenschaft. Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung 1(1), 15-29.
Damm, C., Ebner von Eschenbach, M., Kondratjuk, M., Rosenberg, H., Stimm, M., Trumann, J. & Wagner, F. (2018). Debatten entfachen - ein Forum für kritischen Austausch eröffnen. Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung 1(1), 5-14.
Wagner, F., Stimm, M., Trumann, J., Kondratjuk, M., Ebner von Eschenbach, M., Rosenberg, H. & Damm, C. (2018). Editorial. Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung 1(1), 3-4.
Rosenberg, H. (2018). Jenseits der Evidenzbasierung. 9. Werkstatt Kritische Bildungstheorie. weiterbilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 25(3), 45.
Hof, C. & Rosenberg, H. (2018). Erwachsenenbildung. In H. Oberreuter (Hrsg.), Staatslexikon, Band 2. 8., völlig neu bearbeitete Auflage (S. 227-238). Freiburg: Herder.
Rosenberg, H. (2018). Wissenschaftsforschung als Diskursforschung. Überlegungen zur Selbstreflexion wissenschaftlicher Disziplinen im Anschluss an Ludwik Fleck. Zeitschrift für Diskursforschung 6(1), 27-50.
Hof, C. & Rosenberg, Hannah (2018). Lernen im Lebenslauf. Einführung in den Band. In C. Hof & H. Rosenberg (Hrsg.), Lernen im Lebenslauf. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge (S. 1-11) Wiesbaden: Springer VS.
Rosenberg, H. & Schallenkammer, N. (2018). Ansätze einer Peer Learning-orientierten Theorie-Praxis-Verknüpfung im Rahmen einer diversitätssensiblen Lehrer*innenausbildung an der Universität Koblenz-Landau (MoSAiK). In T. Stroot & P. Westphal (Hrsg.), Peer Learning als Element einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung und Entwicklung an Hochschulen (S. 93-110). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Pilypaityte, L. & Rosenberg, H. (2018). Studium, Beruf(-srolle) und Praxis. Reflexionsinstrumente in der Lehramtsausbildung. In L. Pilypaityte & H.-S. Siller (Hrsg.), Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit (S. 89-108). Wiesbaden: Springer VS.
Rosenberg, H. & Hoffmann, N. (2017). Generationsbezüge im Kontext der ,Sektion Erwachsenenbildung'. Ein Gedankenexperiment im Anschluss an Ludwik Fleck. In O. Dörner, C. Iller, H. Pätzold, J. Franz & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Biografie - Lebenslauf - Generation. Perspektiven der Erwachsenenbildung (S. 47-58). Opladen: Barbara Budrich.
Rosenberg, H. (2017). "Sein Leben ist gelebte Kritik" - Annäherung an das letzte Werk Heinz-Joachim Heydorns: Zu einer Neufassung des Bildungsbegriffs (1972). Manuskript zum Vortrag im Rahmen der Werkstatt Kritische Bildungstheorie in Bad Alexandersbad vom 10.-12. Juli 2017.
Rosenberg, H. (2016). Die Ordnung der Disziplin - zur Rekonstruktion des Selbstverständnisses der Erwachsenenbildungswissenschaft. Manuskript zum Vortrag im Rahmen der Werkstatt Kritische Bildungstheorie in Bad Alexandersbad vom 20. bis 22. Juni 2016.
Hof, C. & Rosenberg, H. (2015). Zur Perspektivität der Diskussion um die Besonderheit beruflicher Bildung. In: K. Kraus & M. Weil (Hrsg.), Berufliche Bildung. Historisch - aktuell - international. Festschrift zum 60. Geburtstag von Philipp Gonon (S. 145-150). Detmold: Eusl-Verlagsgesellschaft.
Rosenberg, H. (2014). Zur Arbeitsmarktsituation für Diplom-Pädagogen in Flensburg und Schleswig-Flensburg - auf der Suche nach den pädagogischen Profis. In C. Hof (Hrsg.), Weiterbildung in der Region Flensburg (S. 79-86). Flensburg: Flensburg University Press.
Rosenberg, H. (2014). Lehre an der Universität Frankfurt – ein historischer Blick. In: C. Hof (Hrsg.), Das Spektrum der Lehre – Vermittlung wissenschaftlichen Wissens im Wandel der Zeit. Katalog zur Ausstellung (S. 12-17). Privatdruck des Fachbereichs 04 der Goethe-Universität Frankfurt/Main, Professur für Erwachsenenbildung.
Rosenberg, H. & Hof, C. (2014). Die Entwicklung der Sektion Erwachsenenbildung im Lichte ihrer Jahrestagungen. In S. Schmidt-Lauff (Hrsg.), Vergangenheit als Gegenwart – Zum 40-jährigen Bestehen der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE (S. 79-100) . Opladen: Barbara Budrich.
Rosenberg, H. (2013). Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis. Eine Analyse der Tagungsdokumentationen. In H. v. Felden, Hof, C. & Schmidt-Lauff, S. (Hrsg.), Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis (S. 140-149). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Hof, C. & Rosenberg, H. (2012). Übergänge des Wissens. Beobachtungen zum Umgang mit der Wissensvielfalt in der Weiterbildung. Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 4, 13-16.
Hof, C. & Rosenberg, H. (2012). Biografieforschung als Basis für die alphabetisierungspädagogische Handlungspraxis? Ein kritisch-konstruktiver Blick. Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 35(1), 13-22.
Rezensionen
Benedetti, S. & Rosenberg, H. (2012). Rezension zu: Kade, J., Helsper, W., Lüders, C., Egloff, B., Radtke, F.-O. & Thole, W. (Hrsg.) (2011). Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen. Stuttgart 2011. Der pädagogische Blick. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, 20(2), 125-126.
Rosenberg, H. (2011). Rezension zu: Angermüller, J. & van Dyk, S. (Hrsg.) (2010). Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt/Main 2010. Hessische Blätter für Volksbildung, 61(2), 192-193.
Vorträge, Präsentationen und Workshops
Das Thema Verschickungskinder als Comic?! Das Projekt "Trauma auf Rezept? Biografische Erinnerungen von Verschickungskindern". Gehalten im Rahmen des 6. Bundeskongresses Aufarbeitung Kinderverschickung vom 22.-23.11.2024 in Bad Kreuznach.
Suchbewegungen biografischer Bildung im Kontext gesellschaftlicher Partizipation am Beispiel der sog. "Verschickungskinder". Gehalten im Rahmen der Sektionstagung Erwachsenenbildung zum Thema Teilhabe durch Teilnahme? Erwachsenenbildung und Weiterbildung zwischen Partizipation und Exklusion vom 25. bis 27.09.2024 an der Universität Duisburg-Essen (UDE), Campus Essen (gemeinsam mit Prof. Dr. Nicole Hoffmann).
Trauma auf Rezept? Projekte zum Thema Verschickungskinder im Rahmen der Nacht der Forschung der Universität Koblenz am 11. Juli 2024 (gemeinsam mit Julia van Cuick und Nicole Geuder). Gewinnerinnen des ersten Preises im Rahmen der Nacht der Forschung ("Publikumsliebling").
Das Thema Kinderkur-Verschickung im Kontext der Ausbildung für Pflege- und Gesundheitsberufe. Gehalten im Rahmen einer Lehrveranstaltung des M.A. Berufspädagogik für Pflege und Gesundheitsberufe an der Frankfurt University of Applied Sciences am 28.06.2024.
Trauma auf Rezept? Bio-grafische Erinnerungen von Verschickungskindern. Gehalten im Rahmen der Vortragsveranstaltung Verschickt! Verdrängt! Vergessen! Zur Kinderkur-Verschickung und ihrer Aufarbeitung des Landeshauptarchivs Koblenz am 11.06.2024 (gemeinsam mit Emilia Berg und Nathalie Zeus).
Verschickung früher und Wege des Umgangs damit heute: Erfahrungen aus zwei Projekten. Gehalten im Rahmen der Aktivenschalte der Initiative Verschickungskinder am 31.10.2023 (gemeinsam mit Prof. Dr. Nicole Hoffmann und Prof. Dr. Wiebke Waburg).
Reflexion und Inklusion als verbindende Elemente im MoSAiK unseres (Berufs-)Lebens. Gehalten im Rahmen der MoSAiK-Abschlusstagung an der Universität Koblenz am 12.10.2023 (gemeinsam mit Prof. Dr. Nadine Schallenkammer).
Verschickt, verdrängt, vergessen!? Projekte zum Thema "Verschickungskinder". Posterpräsentation auf dem 37. Rheinland-Pfalz-Tag vom 16.06.-18.06.2023 in Bad Ems (gemeinsam mit Anna Chiara Berdicchia und Laura Kirschner).
Mentoring im Lehramt - Reflektieren, Kooperieren, Professionalisieren?! Herausforderungen und Chancen eines Mentoring-Programms in der ersten Phase der Lehrkräftebildung. Posterpräsentation im Rahmen der Mentoring Konferenz "Mentoring als zentrales Element der Lehrkräftebildung: Forschungs- und Professionalisierungsansätze" vom 9. bis 10.03.2023 an der Justus-Liebig-Universität in Gießen (gemeinsam mit Dana Engel).
Wann lasse ich mich beraten? Von Anlässen, kritischen Lebensmomenten und ihren Auswirkungen auf die Gestaltung von Bildungsberatung. Teilnahme an der Podiumsdiskussion im Rahmen der Regionalkonferenz Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der AEWB (Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung) Niedersachsen und der Nationalen Koordinierungsstelle der Europäischen Agenda für Erwachsenenbildung bei der NA beim BIBB (Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung) am 06.12.2022, digital.
(Angehende) Lehrkräfte stärken - Mentoring im Lehramt. Fortbildung für Lehrkräfte und Studierende am 03.06.2022 im Rahmen der Reihe "Im Dialog" des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.
Nachhaltige Innovationen - innovative Nachhaltigkeit?! Zur Kontextualisierung aktueller Entwicklungen im Hochschulkontext. Austauschforum im Rahmen der MoSAiK-Tagung "Erfolgreiches Weiterführen - erfolgreiches Weiterführen" vom 06.04.-07.04.2022 an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (gemeinsam mit Dr. Christian Grieshaber und Prof. Dr. Nadine Schallenkammer).
Amalie trifft Ludwik. Auf den Spuren des ,Falls' Amalie Dietrich vor dem Hintergrund der wissenschaftstheoretischen Perspektive Ludwik Flecks. Gehalten im Rahmen der Perspektivenwerkstatt Amalie Dietrich am 25.01.2020 an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.
Beratungskompetenz: Alles eine Frage der Haltung?! Gehalten im Rahmen des Fachtages Pädagogik am 30.03.2019 an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.
Disciplinary b/orders.; Zum ambivalenten Konstrukt der Grenze' am Beispiel der Erwachsenenbildungswissenschaft. Gehalten im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Organisationspädagogik zum Rahmenthema "Organisation über Grenzen" vom 21.02.-22.02.2019 an der Universität Trier.
Reflexionskompetenz als Bestandteil der Professionalität von (angehenden) Lehrkräften. Erfahrungen zur Vermittlung von Reflexionskompetenz aus einem Peer Learning-gestützten Seminar. Posterpräsentation im Rahmen der Tagung "Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung und Lehrerbildung" vom 18.02.-19.02.2019 an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
Reflexives Lernen anregen und unterstützen. Möglichkeiten und Herausforderungen im Rahmen Peer Learning-gestützter Formate in der Lehrer*innenbildung. Posterpräsentation im Rahmen der Jahrestagung des Netzwerks Peer Learning an Hochschulen zum Thema "Vielfalt der Peer Learning-Formate - erfassen, entwickeln und innovieren" an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern am 26.10.2018.
Debatte_n ent_fach_en - ein Forum für kritischen Austausch er_öffnen. Diskussionsrunde im Rahmen der Arbeitstagung "The dark side of adult education" vom 08.10.-10.10.2018 am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) in St. Wolfgang, Österreich (gemeinsam mit Dr. Maria Kondratjuk und Maria Stimm).
Encouraging, investigating, and evaluating reflective practice in teacher training. Symposium im Rahmen der internationalen Konferenz "The Interplay of Theory and Practice in Teacher Education" vom 20. bis 22.08.2018 an der Universität Koblenz-Landau (gemeinsam mit Felicitas Fein, Linda Schürmann, Philip Weinberger und Dr. Felix Winter).
Zur Notwendigkeit von Debatte(n) in der Erwachsenenbildung. Gehalten im Rahmen der 9. Werkstatt Kritische Bildungstheorie in Bad Alexandersbad vom 13. bis 15. Juni 2018.
Ansätze einer Peer Learning-orientierten Theorie-Praxis-Verknüpfung in der Lehrer*innenbildung. Gehalten im Rahmen der Arbeitstagung "Innovative Lehr-Lern-Ansätze an Hochschulen durch Peer Learning" des Netzwerks Peer Learning an Hochschulen an der Universität Koblenz-Landau am 17.11.2017 (gemeinsam mit Dr. Nadine Schallenkammer).
Kollegiale Fallberatung im Kontext Schule. Gehalten im Rahmen der Tagung "Professionelle Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte durch Theorie-Praxis-Verknüpfung" des Projektes MoSAiK in Kooperation mit dem Internationalen Symposium "Schulen der Zukunft" am 13.09.2017.
"Zu einer Neufassung des Bildungsbegriffs" (1972) - Heinz-Joachim Heydorn neu gelesen. Gehalten im Rahmen der 8. Werkstatt Kritische Bildungstheorie in Bad Alexandersbad vom 10. bis 12. Juli 2017.
Praktikumsbuch und CCT-Touren für die Lehre nutzen - mehr Motivation und Lernerfolg bei Lehramtsstudierenden durch eine bessere Verknüpfung von Theorie und Praxis. Gehalten im Rahmen des Projekts MoSAiK an der Universität Koblenz-Landau am 27. Juni 2017 (gemeinsam mit Dr. Ina Mittelstädt).
Reflexion gestalten und bewerten - Biografieorientiertes Lernen in der Lehrer*innenbildung. Gehalten im Rahmen des Doktorand*innenkolloquiums der Grundschulbildung an der Universität Koblenz-Landau am 21. Juni 2017.
Die ,ideale' Lehrpersönlichkeit?! Gehalten im Rahmen der Reihe "Im Dialog" des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Koblenz-Landau am 18. Februar 2017 (gemeinsam mit Dr. Sascha Benedetti).
Die ,Sektion Erwachsenenbildung' als Kristallisationspunkt individueller, organisationaler und gesellschaftlicher Verläufe. Eine wissenschaftstheoretische Perspektive im Anschluss an Ludwik Fleck. Gehalten im Rahmen der Sektionstagung Erwachsenenbildung zum Rahmenthema "Biografie - Lebenslauf - Generation" an der Eberhard Karls Universität Tübingen vom 28. bis 30. September 2016 (gemeinsam mit Prof. Dr. Nicole Hoffmann).
Studium, Beruf(-srolle) und Praxis - Reflexionsinstrumente in der Lehramtsausbildung. Gehalten im Rahmen des 4 Symposiums "Schulen der Zukunft" zum Rahmenthema "Hybrid Spaces: Zusammenarbeit zwischen Universität, Schulen und Studienseminaren zum Zweck der Lehrerprofessionalisierung" an der Universität Koblenz-Landau am 14. Juli 2016 (gemeinsam mit Dr. Lina Pilypaityte).
Die Ordnung der Disziplin - Zur Rekonstruktion des Selbstverständnisses der Erwachsenenbildungswissenschaft. Gehalten im Rahmen der 7. Werkstatt Kritische Bildungstheorie in Bad Alexandersbad vom 20. bis 22. Juni 2016.
Erwachsenenbildung als Diskurs. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion. Gehalten im Rahmen des D-A-CH-Treffens des Deutschen Akademikerinnenbundes (DAB) in Frankfurt am Main vom 05. bis 08. Mai 2016,
Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis. Eine Analyse der Tagungsdokumentationen. Gehalten im Rahmen der Sektionstagung Erwachsenenbildung zum Rahmenthema "Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis" in Bonn vom 27. bis 29. September 2012.
40 Jahre Sektion Erwachsenenbildung. Übersicht über die Themen der Jahrestagungen. Posterpräsentation im Rahmen der Sektionstagung Erwachsenenbildung zum Rahmenthema "Erwachsenenbildung und Lernen" vom 22. bis 24. September 2011 an der Universität Hamburg aus Anlass des 40-jährigen Jubiläums der Sektion Erwachsenenbildung (gemeinsam mit Prof. Dr. Christiane Hof).
Die Entwicklung der Sektion im Lichte ihrer Jahrestagungen. Thesen auf der Basis der Analyse der Vorworte der Veröffentlichungen. Posterpräsentation im Rahmen der Sektionstagung Erwachsenenbildung zum Rahmenthema "Erwachsenenbildung und Lernen" vom 22. bis 24. September 2011 an der Universität Hamburg aus Anlass des 40-jährigen Jubiläums der Sektion Erwachsenenbildung (gemeinsam mit Prof. Dr. Christiane Hof).
Paradigmenwechsel in der Erwachsenenbildung? Eine Wissenssoziologische Diskursanalyse zum (Selbst-)Verständnis der Disziplin. Gehalten im Rahmen der 4. Diskurswerkstatt zur Wissenssoziologischen Diskursanalyse an der Universität Koblenz-Landau vom 07. bis 08. April 2011.
Paradigmenwechsel in der Erwachsenenbildung? Eine Wissenssoziologische Diskursanalyse zum (Selbst-)Verständnis der Disziplin. Gehalten im Rahmen der Werkstatt Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Bergisch Gladbach vom 22. bis 23. Februar 2011.
Biographieforschung als Basis für pädagogische Handlungspraxis? Ein paar kritisch-konstruktive Bemerkungen. Gehalten im Rahmen des Kolloquiums "Von der Identität zum Fakt, vom Fakt zur Identität. Biographisches Arbeiten mit Bildungsbenachteiligten als Herausforderung an den Forschungstransfer in Bonn vom 26. bis 27. November 2010 (gemeinsam mit Prof. Dr. Christiane Hof).