Publikationen und Co.

Veröffentlichungen und Vorträge (jeweils Auswahl) nach Themenbereichen:

› Lernen Erwachsener in der sozial-ökologischen Transformation

› Programme und Angebote sowie Programmplanung in der Erwachsenenbildung

› Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung

› Vermittlung von Wissen und Wissenschaftskommunikation

› Historiografie der Erwachsenenbildung

› Didaktik der Erwachsenenbildung

› Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung (Herausgeber:innenschaft)

Lernen Erwachsener in der sozialökologischen Transformation

1.      Müller, S. & Stimm, M. (03/2024). Der Mensch in der Krise – Bildung Erwachsener nach dem Anthropozän. Symposium: Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft | »Krise und Transformation« (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale).

2.      Stimm, M. (06/2023). Ein Konzept im Wandel – Auf der Suche nach (kritischen) Antworten der Erwachsenenbildung zum ›Konzept der nachhaltigen Entwicklung‹. Keynote: Werkstattgespräch 2023 des Forschungsnetzwerks Erwachsenenbildung | »Nachhaltigkeit als Thema in der Erwachsenen- und Weiterbildung« (Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, St. Wolfgang, Österreich).

3.      Stimm, M. & Müller, S. (2023). Erwachsenenbildung für nachhaltige Entwicklung? Eine Problematisierung aus ökofeministischer Perspektive. Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, 49, 19-31. https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-49/18393-erwachsenenbildung-fuer-nachhaltige-entwicklungc.php

4. Dinkelaker, J. & Stimm, M. (2022). Die Klimakrise als Lernanlass. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 45, 33–50. DOI: https://doi.org/10.1007/s40955-022-00211-z

5. Stimm, M. (09/2022). Resonanzen der Erwachsenenbildung auf die Klimakrise. Panel: Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft | »Re-Konstruktionen. Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung« (Europa-Universität Flensburg).

6. Hoffmann, S. & Stimm, M. (09/2019). Dropout as a Potential Form of Learner Behavior in Continuing Education in Uncertain Times – Analytical Reflection on Causes of Dropout. Vortrag: ECER 2019 | »Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future« (Universität Hamburg, Hamburg).

Programme und Angebote sowie Programmplanung in der Erwachsenenbildung

1. Ebner von Eschenbach, M., Stimm, M. & Dinkelaker J. (Hrsg.) (2024, i. V.). Abendvolkshochschulen. Materialbasierte Analysen zur Vielfalt ihrer Institutioanlisieurng in der Weimarer Republik. Verlag Julius Klinkhardt: Bad Heilbrunn.

2. Fleige, M., Hippel, A. v., Gieseke, W., Stimm, M., Thöne-Geyer, B. & Iffert, S. (2024). Volkshochschulen im Kontext beruflicher Weiterbildung. Einblicke aus der Programmforschung anhand von Einrichtungen in Deutschland. Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, 51, 109-122. https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-51/19072-volkshochschulen-im-kontext-beruflicher-weiterbildung.php

3. Stimm, M. (2024, i. V.). Auf der Suche nach institutionellem Selbstverständnis und pädagogischer Positionierung – Analyse von Einführungspassagen der Arbeits- und Lehrpläne zur Charakterisierung der Entwicklungen der Volkshochschule Groß-Berlin. In. M. Ebner von Eschenbach, M. Stimm & J. Dinkelaker (Hrsg.), Abendvolkshochschulen. Materialbasierte Analysen zur Vielfalt ihrer Institutionalisierung in der Weimarer Republik. Verlag Julius Klinkhardt: Bad Heilbrunn.

4. Stimm, M. (2023). Programmforschung in der Erwachsenenbildung. In M. Kondratjuk, Grundlagen der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung (S. 33-37). Bielefeld: wbv.

5. Fleige, M., Gieseke, W., Hippel, A. v. & Stimm, Maria (2022). Berufliche Weiterbildung in Volkshochschulen. Zugänge zum lebenslangen Lernen. Berlin: Peter Lang. https://www.peterlang.com/document/1278397

6. Fleige, M., Gieseke, W., Hippel, A. v., Stimm, M., Iffert, S. & Thöne-Geyer, B. (2022). Projektvorstellung: Berufliche Weiterbildung in Volkshochschulen – Zugänge zum lebenslangen Lernen. Volkshochschulen in Berlin. Online-Journal der Gesellschaft zur Förderung der Volkshochschulen in Berlin e. V., 1, 28-33. https://www.vhs-foerdergesellschaft-berlin.de/wp-content/uploads/2022/06/Journal-2022-komplett_3.pdf

7. Iffert, S., Thöne-Geyer, B., Schmidt, C., Fleige, M., Gieseke, W., Hippel, A. von & Stimm, M. (2021). Kodierleitfaden zur Programmanalyse im Projekt „Berufliche Weiterbildung in Volkshochschulen. Zugänge zum Lebenslangen Lernen. Working Paper der Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung, verfügbar unter: https://www.boeckler.de/fpdf/HBS-008056/p_fofoe_WP_214_2021.pdf [02.10.2023].

8. Stimm, M. (06/2021). Programmanalyse als Forschungszugang der Erwachsenenbildungswissenschaft. Methodenwerkstatt im Rahmen derWerkstatt »Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildungswissenschaft« (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft | Sektion Erwachsenenbildung und Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, online).

9. Stimm, M., Gieseke, W., Thöne-Geyer, B. & Fleige, M. (2020). Relative Autonomie von Programmplanenden in kooperativen Beziehungen der Volkshochschulen. Hessische Blätter für Volksbildung, 4, 9-18. https://hessische-blaetter.de/articles/10.3278/HBV2004W002

10. Hippel, A. v. & Stimm, M. (2020). Typen von Weiterbildungseinrichtungen – Überblick und Ausdifferenzierungen für die Programm- und Organisationsforschung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 43, 413–427. https://doi.org/10.1007/s40955-020-00164-1

11. Alke, M. & Stimm, M. (2019). 100 Jahre Berliner Volkshochschulprogramme. Ergebnisse studentischer Forschungsprojekte. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin (Erwachsenenpädagogischer Report, Band 65). https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/21804

12. Alke, M. & Stimm, M. (10/2019). Vorstellungen von Geschichtlichkeit im institutionellen Aufbau – Eine historische Programmanalyse der Volkshochschule Groß-Berlin entlang der Epochenwechsel von 1920 bis 1945. Vortrag: Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft | »Vergangene Zukünfte – Neue Vergangenheiten: Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenen­bildung/Weiterbildung« (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale).

13. Hippel, A. von & Stimm, M. (10/2019). Archive und Sammlungen als Zugang zur Entwicklung der Weiterbildungslandschaft. Herausforderungen für die Beschreibung von Einrichtungstypen. Vortrag: Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft | »Vergangene Zukünfte – Neue Vergangenheiten: Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenen­bildung/Weiterbildung« (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale).

14. Fleige, M., Hippel, A. v., Stimm, M., Gieseke, W. & Robak, S. (2018). Befunde der Programmforschung. In M. Fleige, W. Gieseke, A. v. Hippel, B. Käpplinger & S. Robak, Programm- und Angebotsentwicklung in der Erwachsenen- und Weiterbildung (S. 76-89). Bielefeld: wbv.

15. Stimm, M. (10/2018). Programmplanung in der Weiterbildung mit dem Fokus berufliche Bildung. Workshop für Programmplanende im Facharbeitskreis »Berufliche Weiterbildung« (Brandenburgischer Volkshochschulverband e.V., Potsdam).

16. Gieseke, W., Hippel, A. v., Stimm, M., Georgieva, I. & Freide, S. (2017). The Archive of Programs of Adult Education and Further Education Berlin/Brandenburg: A Collection in progress. In B. Käpplinger, S. Robak, M. Fleige, A. v. Hippel & W. Gieseke (Hrsg.), Cultures of Program Planning in Adult Education. Concepts, Research Results and Archives (S. 277–282). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

17. Stimm, M. (2017). Digitale Forschungsressourcen in der Erwachsenenbildung. Archivierung webbasierter Programme und Profile von Erwachsenenbildungseinrichtungen. Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, 30, 06-2-06-8. https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-30/11405-digitale-forschungsressourcen-in-der-erwachsenenbildung-archivierung-webbasierter-programme-und-profile-von-erwachsenenbildungseinrichtungen.php

18. Gieseke, W., von Hippel, A., Stimm, M., Georgieva, I. & Freide, S. (2016). Programmarchive und -sammlungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In R. Tippelt & A. v. Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 451-474). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung

1. Gieseke, W. & Stimm, M. (2023). Professionelle Anforderungen und empirische Herausforderungen zur Ausdifferenzierung von Beratung. Hessische Blätter für Volksbildung, 4, 33-43. https://hessische-blaetter.de/articles/10.3278/HBV2304W004

2. Gieseke, W., & Stimm, M. (2018). Emotionen als Einflussgröße auf Bildungsentscheidungen in der Beratung. In M. Huber & S. Krause (Hrsg.), Bildung und Emotion (S. 357–374). Wiesbaden: Springer VS.

3. Stimm, M. (2018). Weiterbildungsberatung im Spannungsverhältnis. Volkshochschulen in Berlin, Online-Journal der Gesellschaft zur Förderung der Volkshochschulen in Berlin e.V., 1, o. S. http://www.vhs-foerdergesellschaft-berlin.de/wp-content/uploads/2018/03/Online_Journal_1_2018.pdf

4. Stimm, M. (10/2018). Dialogmusteranalyse – Ergebnisse aus dem Projekt »Praktiken der professionellen Bildungsberatung«. Keynote: nfb-Workshoptag | »Über den Tellerrand« – Weiterbildungsberatung: Wissenschaftliche Modelle und Formate in der Praxis (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale).

5. Gieseke, W. & Stimm, M. (2017). Neuralgische Sequenzen im Beratungsprozess. Bezüge zu biografischen Konstellationen im Lebenslauf. In O. Dörner, C. Iller, C., H. Pätzold, J. Franz & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Biografie – Lebenslauf – Generation (Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) (S. 241–252). Opladen: Verlag Barbara Budrich. https://shop.budrich.de/produkt/biografie-lebenslauf-generation/

6. Gieseke, W. & Stimm, M. (2016). Praktiken der professionellen Bildungsberatung – Innensichten auf die Entscheidungsfindung im Beratungsprozess. Wiesbaden: Springer VS.

7. Gieseke, W. & Stimm, M. (2016). Unterstützung von Entscheidungsprozessen durch professionelle Bildungsberatungspraktiken. In W. Gieseke & D. Nittel (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne (S. 493–504). Weinheim: Beltz Juventa.

8. Stimm, M. (09/2016). Praktiken in der Berufsberatung – Gestaltung von Entscheidungsprozessen in beruflichen Übergängen. Vortrag: Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft | »Generation – Biografie – Lebenslauf« (Eberhard Karls Universität, Tübingen)

9. Gieseke, W. & Stimm, M. (2015). Die professionellen Praktiken der Berufs- und Weiterbildungsberatung – ein komplexes Innenleben. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 38, 227-240. https://link.springer.com/article/10.1007/s40955-015-0033-x

10. Gieseke, W., Stimm, M. & Putensen, M. (2014). Dialogmusteranalyse am Beispiel der Studienberatung. In A. Schlüter (Hrsg.), Beratungsfälle – Fallanalysen für die Lern- und Bildungsberatung (S. 79–102). Opladen: Leske+Budrich Verlag.

Vermittlung von Wissen und Wissenschaftskommunikation

1. Stimm, M. (2023). Klimawissen im Ver|Handlungsraum – Analyse von Formen kommunikativer Umgangsweisen im Da-Zwischen. In M. Ebner von Eschenbach, B. Käpplinger, M. Kondratjuk, K. Kraus, M. Rohs, B. Niemeyer & F. Bellinger (Hrsg.), Re-Konstruktionen. Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung (Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) (S. 59-69). Opladen: Verlag Barbara Budrich. https://shop.budrich.de/produkt/re-konstruktionen-krisenthematisierungen-in-der-erwachsenenbildung/

2. Stimm, M. (2023). Lernkultur(en) im Da-Zwischen. Wissenschaftskommunikation am Beispiel Science Slam aus erwachsenenpädagogischer Perspektive. In M. Kondratjuk, Grundlagen der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung (S. 147-149). Bielefeld: wbv.

3. Stimm, M. & Dinkelaker, J. (2023). Umgang mit differenten Wissenshorizonten in der Klimawandelkommunikation. Gesichtswahrung als Hürde? In J. Wolling, M. Becker & C. Schumann (Hrsg.), Klima(wandel)kommunikation. Im Spannungsfeld von Wissenschaft, Medien und öffentlicher Meinung (S. 123-140). Ilmenau: Universitätsverlag Ilmenau. https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00058981/ilm1-2023100019.pdf

4. Stimm, M. (2022). Zur Schlagseite der Optimierung – eine erwachsenenpädagogische Re-Information der Wissenschaftskommunikation. In M. Ebner von Eschenbach, M. Kondratjuk, M. Stimm, J. Trumann & F. Wagner (Hrsg.), Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung | Thema: Problematisierung statt Optimierung? Verhandlungen einer klärungsbedürftigen Beziehung in der Erwachsenenbildung (Sonderheft 1) (S. 64-84). Opladen: Verlag Barbara Budrich. https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2021/05/9783847416302.pdf

5.     Stimm, M. (2020). Science Slam. Ein Format der Wissenschaftskommunikation aus erwachsenenpädagogischer Perspektive. Bielefeld: transcript.

6. Stimm, M. (2020). Relevanz einer erwachsenenpädagogischen Perspektive für die Wissenschaftskommunikation. In P. Niemann, L. Bittner, C. Hauser & P. Schrögel (Hrsg.), Science-Slam. Multidisziplinäre Perspektiven auf eine populäre Form der Wissenschaftskommunikation (S. 181-198). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

7. Stimm, M. (2018). Erwachsenenpädagogische Betrachtungen des Veranstaltungsformats Science Slam – Möglichkeit der zielgruppenspezifischen Wissenschaftskommunikation. In S. Selke & A. Treibel (Hrsg.), Öffentliche Gesellschaftswissenschaften, Grundlagen – Anwendungsfelder und neue Perspektiven (S. 209–222). Wiesbaden: Springer VS.

8. Stimm, M. (03/2018). Science Slam. Zur räumlichen Hervorbringung einer erwachsenen­pädagogischen Lernkultur im Da-Zwischen. Vortrag: 6. Tagung der Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung und Raum | »Lernwelt(en) und Rauminszenierungen – Gestaltung räumlicher Arrangements für Lernen« (Hochschule der Medien, Stuttgart).

9. Stimm, M. (2017). Zugänge zur spezifischen Lernkultur Science Slam – Da-Zwischen als zentraler Ankerpunkt im Forschungsprozess. In J. Stiller & C. Laschke (Hrsg.), Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung 2017. Herausforderungen, Befunde und Perspektiven interdisziplinärer Bildungsforschung (S. 131–149). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

10.  Stimm, M. (2016). Lernkulturaspekte im Science Slam. Aufriss der Konzeptualisierung einer mehrperspektivischen Untersuchung. In O. Dörner, C. Iller, C., H. Pätzold & S. Robak (Hrsg.), Differente Lernkulturen – regional, national, transnational (Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) (S. 77–86). Opladen: Verlag Barbara Budrich. https://shop.budrich.de/produkt/differente-lernkulturen-%c2%96-regional-national-transnational/

11. Stimm, M. (2016). Ortsraum. Gefühlsraum? Sozialraum! Ein Brückenschlag zwischen Raumbetrachtungsebenen und Bildungsimpulsen am Beispiel des Veranstaltungsformats Science Slam. In J. Ludwig, M. Ebner von Eschenbach & M. Kondratjuk (Hrsg.), Sozialräumliche Forschungsperspektiven. Disziplinäre Ansätze, Zugänge und Handlungsfelder (S. 75–89). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

12. Stimm, M. (10/2014). Science Slam as a Transformative Learning Space – A Recent Field of Research. Vortrag: International Transformative Learning Conference XI | »Spaces of Transformation and Transformation of Space« (Teachers College, Columbia University, New York).

Historiografie der Erwachsenenbildung

1. Freide S. & Stimm, M. (2024, i. V.). Historische Programmanalyse als spezifischer Zugang zur praktischen Gewordenheit von Erwachsenenbildung. In. M. Ebner von Eschenbach, M. Stimm & J. Dinkelaker (Hrsg.), Abendvolkshochschulen. Materialbasierte Analysen zur Vielfalt ihrer Institutionalisierung in der Weimarer Republik. Verlag Julius Klinkhardt: Bad Heilbrunn.

2. Baker, F., Freide, S., Stimm, M. & Zimmerli, C. (03/2024). Von verstellten Blicken – Zugänge zur Geschichte der Erwachsenenbildung. Themenforum: Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft | »Krise und Transformation« (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale).

3. Freide, S. & Stimm, M. (09/2023). Wie sich einschreiben? – Zur Un|Sichtbarkeit von ‚Frauen‘ in der disziplinären Historiografie der Erwachsenenbildung. Vortrag: Jahrestagung der Kommission Wissenschaftsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft | » ›Nicht die Wahrheit wird anerkannt…‹. Deutungen, Zuordnungen und Tradierungen in der Erziehungswissenschaft« (Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg).

4. Alke, M. & Stimm, M. (2020). Zwischen Kontinuität und Bruchstellen? Die Volkshochschule Groß-Berlin während des Übergangs zum Nationalsozialismus. Spurensuche. Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung, 29, 91-104.

5. Alke, M., Baker, F. & Stimm, M. (2019). „Nicht Willkürliches, Sondern Notwendiges“. Ein Rückblick in die Gründungsphase der Volkshochschule Spandau. In Bezirksamt Spandau von Berlin / VHS (Hrsg.), Festschrift 100 Jahre Volkshochschule Spandau (S. 6-26). Berlin: Bezirksamt Spandau von Berlin.

Didaktik der Erwachsenenbildung

1. Kulmus, C., Stimm, M. & Hippel, A. v. (2023). Didaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung – zwischen reflexiver Vergewisserung und aktuellen Herausforderungen. Hessische Blätter für Volksbildung, 3, 8-20. https://www.wbv.de/shop/Didaktik-der-Erwachsenen-und-Weiterbildung-HBV2303W002

2. Hippel, A. v., Kulmus, C. & Stimm, M. (2022). Didaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung, 2. aktualisierte Auflage. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.

3. Kiehne, B. & Stimm, M. (seit 03/2020). Konzeption, Planung und Durchführung des Moduls »FOKUS gute Lehre« im Rahmen des Zertifikatsprogramms »Berliner Zertifikat für Hochschullehre« (Berliner Zentrum für Hochschullehre, Berlin).

4. Hippel, A. v., Kulmus, C. & Stimm, M. (2019). Didaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.

5.      Naumann-Schiel, C. & Stimm, M. (10/2018-10/2020). Konzeption, Planung und Durchführung des Basismoduls »Erwachsenenpädagogische Qualifizierung im Blended-learning-Format« für Dozent*innen an Volkshochschulen im Rahmen des Zertifikatsprogramms »Erwachsenenpädagogische Qualifizierung« (Brandenburgischer Volkshochschulverband e. V., Potsdam).

Herausgeber:innenschaft: Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung

1. Alexander, C., Cora, S., Ebner von Eschenbach, M., Freide, S., Müller, S., Stimm, M., Rundel, S. & Wagner, F. (Hrsg.) (2022). Erwachsenen-Erziehung. Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, (5) 2.

2. Alexander, C., Ebner von Eschenbach, M., Freide, S., Müller, S., Stimm, M., Rundel, S. & Wagner, F. (Hrsg.) (2022). Temporalität. Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, (5) 1.

3. Ebner von Eschenbach, M., Kondratjuk, M., Stimm, M., Trumann, J. & Wagner, F. (Hrsg.) (2022). Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung | Thema: Problematisierung statt Optimierung? Verhandlungen einer klärungsbedürftigen Beziehung in der Erwachsenenbildung (Sonderheft 1). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

4. Alexander, C., Ebner von Eschenbach, M., Freide, S., Kondratjuk, M., Müller, S., Stimm, M., Rundel, S., Trumann J. & Wagner, F. (Hrsg.) (2021). Solidarität. Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, (4) 2.

5. Alexander, C., Damm, C., Ebner von Eschenbach, M., Freide, S., Kondratjuk, Stimm, M., Trumann J. & Wagner, F. (Hrsg.) (2021). „Who Cares“ – ‚Nachwuchs‘fragen in den Erziehungswissenschaften. Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, (4) 1.

6. Damm, C., Ebner von Eschenbach, M., Kondratjuk, Stimm, M., Trumann J. & Wagner, F. (Hrsg.) (2020). Politizität in der Erwachsenenbildung. Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, (3) 2.

7. Damm, C., Ebner von Eschenbach, M., Kondratjuk, Stimm, M., Trumann J. & Wagner, F. (Hrsg.) (2020). Theorie*Praxis-Perspektivierungen. Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, (3) 1.

8. Damm, C., Ebner von Eschenbach, M., Kondratjuk, Rosenberg, H., Stimm, M., Trumann J. & Wagner, F. (Hrsg.) (2019). Auf Abwegen – Zur Kritik des Mobilitätsimperativs. Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, (2) 2.

9. Damm, C., Ebner von Eschenbach, M., Kondratjuk, Rosenberg, H., Stimm, M., Trumann J. & Wagner, F. (Hrsg.) (2019). Erwachsenenbildung: Kategorial stillgelegt. Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, (2) 1.

10. Damm, C., Ebner von Eschenbach, M., Kondratjuk, Rosenberg, H., Stimm, M., Trumann J. & Wagner, F. (Hrsg.) (2018). wi(e)der streiten. Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, (1) 1.