Publikationen
Monographien
Esslinger, Gesine (2014): Rezeptive Interpunktionskompetenz. Eine empirische Untersuchung zur Verarbeitung syntaktischer Interpunktionszeichen beim Lesen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
rezensiert von: Funke, Reinold (2015): Katzenjagd. Zwei aktuelle Werke zur Interpunktion im Vergleich. In: Didaktik Deutsch 38, S. 151-155.
Esslinger, Gesine & Noack, Christina (2020): Das Komma und seine Didaktik. SLLD-E, Band 1. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
Open-Access verfügbar unter: https://doi.org/10.46586/SLLD.146
Aufsätze in Sammelbänden
2020
Esslinger, Gesine (2020): Sprachreflexive Gespräche über Auslassungspunkte in Bilderbüchern - Schnittstellen graphematischen und literarischen Lernens. In: Mesch, Birgit & Brüggemann, Jörg: Sprache als Herausforderung, Literatur als Ziel. Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. Tei 2. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 329-348.
2018
Esslinger, Gesine (2018):"Das ist wie ein Geheimnis, was der uns nicht sagen will" - frühe Zugänge zu Auslassungspunkten durch literaturbasierte Interpunktionsgespräche in der Grundschule. In: George, Kristin & Langlotz, Miriam & Milevski, Urania & Siedschlag, Katharina (Hrsg.): Interpunktion im Spannungsfeld von Norm und stilistischer Freiheit. Sprachwissenschaftliche, sprachdidaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven. Frankfurt a.M.: Peter Lang [MeLiS 24], S. 177-205.
2017
Esslinger, Gesine (2017): Zum didaktischen (Mehr)wert von lesebasierten Interpunktionsgesprächen in der Grundschule - dargestellt am Beispiel des Punktes. In: Rautenberg, Iris & Helms, Stefanie (Hrsg.): Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen: empirische Befunde, didaktische Konsequenzen, Förderperspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 145-171.
2016
Esslinger, Gesine (2016): Empirische Aspekte zur Rezeption und Produktion syntaktischer Interpunktionszeichen. In: Colombo-Scheffold, Simona & Hochstadt, Christiane & Olsen, Ralph (Hrsg.): Ohne Punkt und Komma – Beiträge zu Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion. Berlin: Rabenstück (Ludwigsburger Hochschulschriften „transfer“, Band 10), S. 215-234.
Esslinger, Gesine (2016): Das Komma zwischen Norm und System - zur Begründung und Konzeption einer leserorientierten Interpunktionsdidaktik. In: Mesch, Birgt & Noack, Christina (Hrsg.): System, Norm und Gebrauch - drei Seiten einer Medaille? Orthographische Kompetenz und Performanz im Spannungsfeld zwischen System, Norm und Empirie. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (Thema Sprache: Wissenschaft für den Unterricht, Bd. 22), S. 146-173.
2015
Esslinger, Gesine (2015): Kommas beim Lesen verarbeiten können – eine vernachlässigte Teilkompetenz allgemeiner Lesefähigkeit. In: Riegel, Ulrich & Schubert, Sigrid & Siebert-Ott, Gesa & Macha, Klaas (Hrsg.): Kompetenzmodellierung und – messung in den Fachdidaktiken. Münster: Waxmann (Fachdidaktische Forschungen, Band 7), S. 275-292.
Esslinger, Gesine (2015): Syntaktisches Lesen unter besonderer Berücksichtigung der Interpunktion. Theorie, Testkonzeptionen und empirische Befunde. In: Rautenberg, Iris & Reißig, Tilo (Hrsg.): Lesen und Lesedidaktik aus linguistischer Perspektive. Frankfurt/M. et al.: Lang (Forum Angwandte Linguistik, Band 53), S. 117-152.
2011
Esslinger, Gesine (2011/2015): Konzepte des Erwerbs der Interpunktion. In: Bredel, Ursula & Reißig, Tilo (Hrsg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (DTP, Band 2), S. 318-339.
Aufsätze in Zeitschriften
2022:
- Esslinger, Gesine (i. Dr.): Dem Komma auf der Spur - ein lesebasierter "Drei-Regel-Ansatz". Erscheint in: Grundschule Deutsch [Heftthema: Rechtschreibstrategien an und mit Texten üben]
2021:
- Esslinger, Gesine (2021): (Morpho)syntaktische Information wahrnehmen und zur Bedeutungskonstruktion nutzen – ein leser- und musterorientiertes Konzept für DaM- und DaZ-Lernende. In: ÖDaF-Mitteilungen 2, S. 7-24 [Heftthema: Grammatik mit Pfiff: ästhetisch - mehrsprachig - kreativ]
- Esslinger, Gesine & Noack, Christina (2021): Sprachreflexiv, leser- und musterorientiert. Begründung und Konzeption einer neuen Kommadidaktik. In: Der Deutschunterricht 3, S. 61-71. [Heftthema: Orthografieunterricht heute. Theorie - Empirie - Didaktik]
2019:
- Esslinger, Gesine (2019): Interpunktionszeichen nutzen - die unterschätzte Kompetenz erfolgreicher Leser. In: Der Deutschunterricht 4, S. 68-79. [Heftthema: Interpunktion]
2018:
- Esslinger, Gesine (2018): Sprachreflexive Zugänge zur Interpunktion des Deutschen durch Interpunktionsgespräche - Hintergründe und Möglichkeiten einer leserorientierten Interpunktionsdidaktik. In: Studia Neophilologica 90: sup 1, S. 125-150. [Heftthema: Punctuation: Past & Present. Papers Presented at a Symposium at The Royal Swedish Academy of Letters, History and Antiquities, Stockholm, March 2-3, 2017]
- Esslinger, Gesine (2018): Wie steuern Kommas das Lesen? In: Deutschunterricht 1, S. 20-25. [Heftthema: Kommasetzung]
2016:
- Esslinger, Gesine (2016): Punkte und Kommas beim Lesen nutzen (lernen) - ein rezeptionsorientiertes Konzept (auch) für den Erwerb syntaktischer Muster des Deutschen. In: ÖDaF-Mitteilungen 2, S. 31-43. [Heftthema: Lesen(d) lernen]
2015:
- Esslinger, Gesine (2015): Satzstruktur und Satzbedeutung. Warum die herkömmliche Fragemethode kein verlässliches Verfahren ist, um Satzglieder zu ermitteln. In: Grundschulunterricht Deutsch 3, S. 23-28. [Heftthema: Grammatik bewusst machen]
- Esslinger, Gesine (2015): "Jetzt passt's". Grundschulkinder erkunden den Punkt. In: Praxis Deutsch 254, S. 14-19. [Heftthema: Interpunktion]
- Esslinger, Gesine (2015): Was macht das Komma im Kopf? In: Deutschunterricht 5, S. 22-27. [Heftthema: Rechtschreiben für Leser]
2014:
- Esslinger, Gesine (2014): Die Systematik der Großschreibung entdecken. In: Grundschule Deutsch 44 , S. 32-34. [Heftthema: Rechtschreibung erforschen]
2013:
- Bredel, Ursula / Esslinger, Gesine / Gaebert, Desirée-K. / Gornik, Hildegard / Granzow-Emden, Matthias / Noack, Christina / Mesch, Birgit / Ossner, Jakob).E: Die Hochschulen brauchen für die Lehramtsausbildung ein Kerncurriculum für die Grammatik. Positionspapier der AG „Kerncurriculum Grammatik“. In: SDD Mitgliederbrief, S. 5-8.