Corona - Reflexion einer Krise

Das Sommersemester 2020 stand im Zeichen der Corona-Pandemie: Die Lehre fand online statt und das Virus, die von ihm ausgelöste Krankheit, die gesellschaftlichen Umgangsweisen mit der Pandemie und ferner die bereits sichtbaren, die voraussehbaren und die noch unbekannten Effekte dieser Umgangsweisen bestimmten das Leben und das Denken vieler Menschen in hohem Maße.

Aus diesem Anlass – der unter anderem dazu führte, dass eine vor der Pandemie geplante Lehrveranstaltung, die Archivbesuche impliziert hätte, nicht stattfinden konnte – fand im Sommersemester unter Leitung von Prof. Dr. Ina Kerner ein kulturwissenschaftliches BA-Seminar mit dem Titel „Corona – Reflexionen einer Krise“ statt, das die eingangs skizzierten Aspekte explizit zum Thema machte.

Im Zentrum standen zunächst klassische politik- und kulturtheoretische Texte, die helfen können, die aktuelle Lage zu verstehen – Texte etwa zur biopolitischen Subjektivierung, zur Priorisierung des nackten Lebens oder zu Politiken der Immunisierung. In einem zweiten Schritt wurden aktuelle kultur- und politiktheoretische Reflexionen der Corona-Krise diskutiert; diese erschienen im Verlauf des Semesters in Feuilletons, in Blog-Beiträgen und in wissenschaftlichen Foren. An ihnen wurde wie in einem Labor sicht- und nachvollziehbar, wie Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen darum ringen, die aktuelle Situation zu verstehen und kritisch zu reflektieren. Dieser zweite Schritt wurde abgeschlossen durch thematische Diskussionen zu Einzelaspekten der gegenwärtigen Lage: etwa „Corona und Geschlecht“ oder „Corona, Postkolonialismus und globale Ungleichheit“. Am Ende des Seminars standen von den Studierenden recherchierte und gestaltete wissenschaftliche Poster zu ausgewählten Einzelfragen, die von den jeweiligen Recherche- und Gestaltungsteams selbständig bestimmt wurden. Diese Poster sind hier zu sehen.

Durch *Klicken* auf die Bilder können Sie die Poster in Originalgröße betrachten.

Corona und...

Armut

Grenzen

Postkolonialismus

Psyche


Digitalisierung

Kinder

Rassismus


Fußball

Kultur

schulische Ungleichheit


Geschlecht

Patriarchat

Verschwörungstheorien