Dr. Nicolai Glasenapp

 

Büro F239
dienstags, 15-17 Uhr (Anmeldung per Email erforderlich!) unter https://bbb.rlp.net/b/gla-wp8-vwb-qql


Informationen für Studierende
Lebenslauf
Vorträge und Veranstaltungsorganisation
Lehrveranstaltungen
Publikationen

Informationen für Studierende

Email-Kommunikation:

Wenn Sie sich mit einem persönlichen Anliegen an eine andere Person wenden, dann kann es nur von Vorteil sein, eine zum Kontext passende Anrede und Abschiedsformel zu verwenden und einen angemessenen Stil zu nutzen. Handelt es sich bei der von Ihnen adressierten Person darüber hinaus um jemanden aus dem Bereich Germanistik, dürften schriftsprachlich korrekte Texte - auch Emails sind Texte - der Mindesterwartung entsprechen - eine erhöhte Fehlerdichte fällt hingegen unweigerlich negativ auf.

Sprechstunden:

dienstags, 15-17 Uhr (terminliche Vereinbarung auf Anfrage per Email erforderlich; keine Alternativtermine)

Für die Teilnahme an der Sprechstunde ist eine terminliche Vereinbarung auf Anfrage per Email erforderlich. Sprechstundentermine werden nicht zu anderen Zeiten vergeben. Derzeit finden Sprechstunden ausschließlich telefonisch oder per Videokonferenz statt. Nutzen Sie für einen digitalen Sprechstundentermin den folgenden Link: https://bbb.rlp.net/b/gla-wp8-vwb-qql. Ein Sprechstundentermin ist nur mit angemessener Vorbereitung wahrzunehmen. Themenvorschläge, weiterführende Überlegungen sowie gezielte Fragen sind so aufzubereiten, dass eine gut strukturierte Vorstellung erfolgen und ein zielführender Austausch stattfinden kann.

Referate:

Begeistert sprechende Menschen hinterlassen tendenziell begeistert zuhörende Menschen - entwickeln und zeigen Sie Interesse im Umgang mit den von Ihnen besprochenen Themen und Gegenständen. Daraus resultiert unweigerlich, dass Sie substanzielle Kenntnisse zu Ihrem Thema erwerben und sich Expertenwissen aneignen - dementsprechend sollte ein Referat fundierte wissenschaftliche Kenntnisse und stichhaltige Analysen statt subjektiver Einschätzungen und zusammenhangsloser Stichwortlisten präsentieren. Gestalten Sie das Referat so lange wie möglich, aber nicht länger als nötig - nach fünf Minuten ist niemand informiert genug und nach dreißig Minuten ist wohlmöglich niemand mehr wach genug. Begreifen Sie Ihren Vortrag nicht als kommunikative Einbahnstraße, die sich in einem langen Monolog erschöpft. Wenn Sie Ihre Zuhörerschaft bewusst adressieren und interaktive Momente in Ihr Referat integrieren, befördert das jene Aufmerksamkeit, die Ihr Referat verdient. Unterscheiden Sie außerdem zwischen dem, was Präsentationsfolien füllt und dem, was nützt.

Hausarbeiten:

Hausarbeiten sind digital per Email (nglasenapp@uni-koblenz.de) und in ausgedruckter Form auf postalischem Weg einzureichen - dafür ist das Institut für Germanistik zu adressieren, ggf. mit dem Hinweis „z. Hd. v. Herrn Glasenapp“. Obligatorische Voraussetzung für die Annahme eines Hausarbeitsthemas ist mindestens ein Sprechstundentermin oder ein eingereichtes Exposé. Ein grober Themenvorschlag oder eine Gliederung sind nicht ausreichend. Ohne einen Sprechstundentermin oder ein Exposé eingereichte Hausarbeiten werden nicht angenommen. Hausarbeiten, die überdurchschnittlich fehlerhaft sind und formale wie orthographische Grundkenntnisse vermissen lassen, werden unbenotet zurückgegeben. Ein eingereichtes Exposé umfasst etwa eine DINA4-Seite, skizziert den Forschungsstand zum Hausarbeitsthema, indem Forschungsliteratur integriert wird und wesentliche Forschungspositionen abgebildet werden, skizziert die geplante Vorgehensweise und formuliert Erwartungen an den Ausgang des eigenen Vorhabens über erste Thesen. Wesentliche Hinweise zur inhaltlichen Konzeption und formalen Gestaltung von Hausarbeiten finden Sie im Leitfaden des Koblenzer Instituts für Germanistik: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb2/inst-germanistik/mitarbeiter/arend/infos/leitfadenha/view. Bevor Sie mir Fragen zur Hausarbeit stellen, prüfen Sie, ob der Leitfaden Ihnen Antworten darauf gibt - so können wir die Betreuungskommunikation gemeinsam wesentlich effektiver und sinnvoller gestalten. Bitte sehen Sie darüber hinaus von Einzelanfragen im Stil von "Haben Sie meine Hausarbeit schon begutachtet?", "Wann ist meine Hausarbeit korrigiert und bewertet?" oder "Können Sie mir sagen, ob ich bestanden habe?" ab - sobald eine Hausarbeit durchgesehen wurde, wird die Note bei KLIPS eingetragen und Sie erfahren von der Note und ihrer Begründung per Email, Anfragen sind also weder erforderlich, noch verringern sie die erforderliche Bearbeitungszeit. Sollten bei Ihnen besondere Zwänge vorliegen - die da beispielsweise wären: zeitnah erforderlicher Abschluss des Studiums, Vorweisen von Leistungen im Studium als Grundlage für Finanzierung (z.B. BAfÖG), anstehende Auslandsaufenthalte, entsprechende familiäre Situationen oder Vergleichbares - dann geben Sie mir frühzeitig Bescheid und eine vorgezogene Bearbeitung Ihrer Hausarbeit wird von mir eingeplant. Nachfragen aus Interesse und Neugierde oder die eigene Planung eines Folgesemesters zählen nicht zu den angesprochenen Gründen für eine Nachfrage. Tragen Sie darüber hinaus Sorge, dass Ihrer Hausarbeit das offizielle Deckblatt in ausgefüllter Form (https://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb2/inst-germanistik/mitarbeiter/arend/infos/deckblattha/view) ebenso beigefügt ist wie eine unterschriebene Eigenständigkeitserklärung mit offiziellem Wortlaut (https://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb2/inst-germanistik/studium/download/erklaerungha/erklaerunghausarbeit/view). Für beides wird Ihre Unterschrift benötigt. 

Bachelor-/Master-Arbeiten:

Um ein Thema für Ihre Bachelor- oder Master-Arbeit zu vereinbaren, ist mindestens ein gemeinsamer Sprechstundentermin und ein Exposé erforderlich. Themenvorschläge und Gliederungen per Email sind als Vereinbarungsgrundlage unzureichend. Ein eingereichtes Exposé umfasst bei der Bachelor-Arbeit ein bis zwei DINA4-Seiten und bei der Master-Arbeit zwei bis drei, skizziert den Forschungsstand zum geplanten Thema, indem Forschungsliteratur integriert wird und wesentliche Forschungspositionen abgebildet werden, skizziert die geplante Vorgehensweise und formuliert Erwartungen an den Ausgang des eigenen Vorhabens über erste Thesen. Damit Sie inhaltlich eine möglichst kompetente Betreuung für Ihre Abschlussarbeit erhalten, sollte das angestrebte Thema meine Forschungsschwerpunkte berühren, die Sie auch auf diesen Seiten hier aufgeführt finden. Schreiben Sie bei Betreuungsanfragen Lehrende ausschließlich nacheinander an und niemals mehrere gleichzeitig - Sie kommen ansonsten in die äußerst unangenehme und wenig wünschenswerte Situation, einer potenziellen Betreuungsperson, die Ihre Leistung auch später im Studium noch bewerten könnte, eine Absage erteilen zu müssen. Für Erst- wie Zweitbetreuung einer Arbeit gilt, dass dafür eine verbindliche Vereinbarung erforderlich ist und ohne direkte Anfrage keine Betreuung zustande kommt.

Hinweise zu den mündlichen Staatsexamensprüfungen in Modul 11:

Die mündliche Staatsexamensprüfung im Rahmen von Modul 11 dauert 20 Minuten. Sie hat zum einen durch den Modulkontext die Gegenwartsliteratur und zum anderen das dazugehörige Seminarthema als zentrale Prüfungsthemen. Darüber hinaus sind fünf literarische Beispiele zu vereinbaren, die ein übergeordnetes Prüfungsthema passend zum Seminarthema exemplifizieren (Beispiel: Seminar Autobiographie in der Gegenwartsliteratur - Prüfungsthema: Autobiographische Gegenwartsliteratur zum Thema Krankheit). Die fünf Textbeispiele haben folgende Bedingungen zu erfüllen: Entweder Sie wählen zwei Texte aus, die im Seminar behandelt wurden und ergänzen Sie um fünf eigenständig erarbeitete, die zum Prüfungsthema passen oder Sie wählen drei Texte aus, die im Seminar behandelt wurden und ergänzen Sie um zwei eigenständig erarbeitete Texte passend zum Prüfungsthema. Schließlich sollten Sie sich noch auf zwei zentrale Kategorien konzentrieren, die für Ihre Textanalysen maßgeblich sind (Beispiel: bei Autobiographie als übergeordnetem Thema Erinnerung und Identität als zwei solche Kategorien). Bei der Prüfung handelt es sich um ein Prüfungsgespräch - dementsprechend ist kommunikative Aktivität herzustellen, die auf Basis einer erkennbar fundierten Wissensgrundlage leichter fällt. Denken Sie mehr darüber nach, wie Sie im gemeinsamen Austausch die Qualität Ihres Denkens unter Beweis stellen, als darüber, was der Prüfende gerade denkt oder von Ihnen hören will. Fundiertes Überblickswissen und die Fähigkeit zu eigenständiger Reflexion sind von  erheblichem Vorteil, um einen positiven Eindruck bei der Prüfung zu hinterlassen. Ein finales Exposé ist nach Überarbeitung spätestens eine Woche vor dem vereinbarten Prüfungstermin einzureichen. Es sollte ca. fünf Seiten umfassen, Forschungsliteratur integrieren, über die zwei zentralen Kategorien anhand der fünf ausgewählten Textbeispiele Analyseergebnisse dokumentieren und so zu ersten Thesen gelangen. Eine intensive Absprache bis zur Einreichung des Exposés ist der Normalfall. Vor Erarbeitung eines ersten Exposés können das Prüfungsthema, die fünf Textbeispiele und die zwei zentralen Kategorien per Email abgeklärt werden - danach wird in der Regel ein Sprechstundentermin erforderlich.