PD Dr. Immanuel Nover

 

Büro F215
Montag 15.00–16.00 (Anmeldung bitte vorab per Mail)


Forschungsprofil
Lebenslauf
Konferenzen
Lehrveranstaltungen
Publikationen
Hinweise für Studierende

Forschungsprofil

Forschungsschwerpunkte

  • Gegenwartsliteratur / Pop

  • Literaturtheorie

  • Theorien des Politischen

  • Ästhetische und politische Totalität

  • Literarische und politische Avantgarde um 1900

  • Ästhetiken des Depressiven (Text und Film)

  • Intermediale Inszenierungen: Text – Video – Persona

  • Reinheit



Aktuelle Projekte



Habilitationsschrift: Die Tat als Aushandlung des Politischen. Zur Logik des Politischen in der deutschsprachigen Literatur von 1773 bis 2014 (De Gruyter 2022)

Mit der Erzählung der Tat wird eine Aushandlung des Politischen vollzogen, die sich in Erzählungen, Dramen und Manifesten beobachten lässt. Die spezifische Form der Tat und ihre Funktion für das Politische werden in der Habilitationsschrift anhand von Texten, die zwischen 1773 und 2014 erscheinen, untersucht. Hierdurch ergibt sich zugleich eine diachrone Lesart der Tat, die historische Konstellationen des Politischen und der Tat fokussiert.



Workshop & Sammelband: Ästhetik des Depressiven. (De Gruyter 2023, zusammen mit Till Huber)

Die Depression wird derzeitig als dominante psychische Krankheit moderner Gesellschaften gehandelt und lässt sich ausgehend von einer Vielzahl an sozialwissenschaftlichen Beiträgen als Gegenwartsdiagnose diskutieren. Von hier ausgehend wird das Thema Depression literaturwissenschaftlich in den Blick genommen. Untersucht werden Motive und literarische Verfahren des Depressiven, depressive Figuren und einschlägige Inszenierungen der Autor:innen. Die literarischen Manifestationen des Depressiven und der Ende des 19. Jahrhunderts entstehende Depressionsdiskurs werden als historisch wandelbare Phänomene begriffen. So erstreckt sich der Beobachtungszeitraum des Bandes von der Jahrhundertwende bis in die Gegenwart. Dabei wird nach einer spezifisch modernen ‚Verfasstheit‘ im Zeichen der Depression und ihren ästhetischen Repräsentationen gefragt.

– Förderung des Workshops durch die Universität Oldenburg –


Tagung: Reinheit und die Ordnung des Politischen

Tagung an der Universität Koblenz, 11.05.-12.05.2023

– Förderung der Tagung durch den Forschungsfond der Universität Koblenz –



Gastherausgabe Zeitschrift: The Case of Christian Kracht. Authorship, Irony, and Globalism (German Monitor / Brill 2024, zusammen mit Marcel Schmid und Jerome Bolton)

The bestselling, contemporary Swiss author Christian Kracht is as widely celebrated as he is a source of controversy. This introduction to his work suggests locating his writings in discourses that range beyond the labels that have been traditionally assigned to them, namely “postmodernism,” camp,” and “Popliteratur.” Instead, this volume considers Kracht’s work through the lenses of “authorship,” “irony,” and “globalism.” This volume argues that there is no fixed or uniform author represented in Kracht’s corpus, explores the ironic strategies involved in Kracht’s various authorial representations, and engages the cultural exchange inherent in Kracht’s work.

Monographie: Rammsteins "Deutschland" (Metzler 2022)

Gemeinsame Monographie 2022 bei Metzler: Rammsteins "Deutschland". Pop – Politik – Provokation (zusammen mit Moritz Baßler, Thomas Ernst, Lea Espinoza Garrido, Jan Herbst, Christoph Jürgensen, Matthias Schaffrick, Melanie Schiller, Anna Seidel, Eva Stubenrauch und Kerstin Wilhelms)

– Förderung u.a. aus Mitteln des DFG-Graduiertenkollegs "Literarische Form" (Universität Münster)






Abgeschlossene Projekte


Tagung & Zeitschrift: The Sound of Germany – Wie politisch ist der deutsche Pop?

  • Zeitschriftenherausgabe 2021: The Sound of Germany – Wie politisch ist der deutsche Pop? Sonderausgabe #5 (2021) Textpraxis. Digitales Journal für Philologie {zusammen mit Kerstin Wilhelms].

  • Podcast 2021: Das Politische im Pop – The Sound of Germany. In: Textpraxis – Philologie im Gespräch. Mit Immanuel Nover und Kerstin Wilhelms. URL: https://www.textpraxis.net/das-politische-im-pop


Literatur- und Kulturwissenschaftliche Arbeitsgruppe an der Universität Münster

  • 1. Tagung 27.03.–29.03.2019 an der Universität Münster.

  • 2. Tagung 04.03.–06.03.2020 an der Universität Münster




Tagung & Sammelband: Das Politische in der Literatur der Gegenwart (De Gruyter 2019, zusammen mit Stefan Neuhaus)

Die verbreitete These des Unpolitischen in der Literatur der Gegenwart, wie sie sich etwa bei der Rezeption zu Christian Krachts Faserland beobachten lässt, beruht auf einem strukturellen Denkfehler, da sie die Kategorien der politischen Artikulation und Partizipation, die etwa an Texten der Nachkriegsliteratur erarbeitet wurden, nun an Texte anlegt, die ihre mögliche politische Semantik nicht aufgrund ihrer Erzählung der Politik, sondern aufgrund ihrer Erzählung des Politischen gewinnen.

– Förderung der Tagung durch die Fritz Thyssen-Stiftung und die Universität Koblenz-Landau –


Tagung & Sammelband: Schlusspunkte – Poetiken des Endes (Königshausen & Neumann 2017, zusammen mit Markus Engelns und Kai Löser)

Die Tagung fragt in drei Panels über die bisherige Forschung zu Apokalypsen und Katastrophen hinaus nach den kulturellen, historischen und medialen Funktionen von End-Szenarien.

– Förderung der Tagung durch die Universität Duisburg-Essen –


Poetikdozentur: Münster Lectures – Literatur und Theorie im Dialog mit Richard Sennett und Dietmar Dath: Der Sinn der Arbeit
15. und 16.05.2012 Universität und Stadt Münster

– Förderung der Poetikdozentur durch die Universität Münster, die Stadt Münster, die Kulturstiftung der Sparkasse Münsterland-Ost, den Landschaftsverband Münster und die Handwerkskammer Münster –


Dissertation: Referenzbegehren. Sprache und Gewalt bei Bret Easton Ellis und Christian Kracht (Böhlau 2012)

– Förderung der Publikation durch die FAZIT-Stiftung –