KI in Text- und Literaturanalyse

KI in Text- und Literaturanalyse

Projekt IH-evrsKI

Im Bereich der Germanistik erfolgt eine Konzeptentwicklung, die im Wesentlichen die Entwicklung der KI-Sensibilisierung, hinsichtlich der folgenden miteinander eng verzahnten Ebenen der Text-, Sprach- und Literaturanalyse im weitesten Sinn, erreichen soll:

Der öffentliche sprachlich-mediale KI-Diskurs bietet eine Grundlage für die gesellschaftlich sprachliche Konstruktion von KI, wie sie im Kontext der gesamtgesellschaftlichen Diskussion über Auswirkungen und Folgen, über den sinnvollen und nützlichen Einsatz der Technologien zu verstehen ist und womit man sich ihrer Auswirkungen bewusst wird. Dabei soll ein Augenmerk auf die Frage gelenkt werden, inwieweit die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz im Sinne einer demokratischen Anwendung gesehen wird und wo Chancen und Risiken der Technologie erkannt und diskutiert werden. Hier werden die sprachlichen, textlichen und multimodalen Ebenen fokussiert, wobei die Frage nach den sprachlichen Ausdrucksweisen und Semantiken, die in öffentlichen KI-Diskursen Verwendung finden, im Zentrum steht. Gerade der Aspekt der sprachlichen Konstruktion der KI (als einen Bereich des Digitalen), der als ein Anderes und Fremdes konstruiert wird, wird hier im historischen Wandel untersucht und kritisch reflektiert. Weitere Informationen und Inhalte finden Sie hier.

Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Neuhaus, Prof. Dr. Eva Lia Wyss


Analyse von Parts-of-Speech

Neben Grundlagen der maschinellen Verarbeitung von Sprache werden hier insbesondere konkretere Anwendungen der automatisierten Sprachanalyse (Parts-of-Speech-Analyse, Syntaxanalyse/Parsing) behandelt. Diese Verfahren werden weiterführend neben komplexeren Korrektur- und Aufsatzbewertungsverfahren diskutiert.

Projektbeteiligte: Prof. Dr. Eva Lia Wyss, Birte C. Gnau-Franké, Anna Naunheim

Textanalyse und -bewertung

Hier werden Verfahren der Sprach- und Textanalyse neben komplexeren Korrektur- und Aufsatzbewertungsverfahren diskutiert.

Projektbeteiligte: Prof. Dr. Eva Lia Wyss, Birte C. Gnau-Franké, Anna Naunheim

Sentimentanalyse und Übersetzung

Für weitere Kompetenzstufen (ab Advanced) erfolgt die vertiefende Auseinandersetzung mit maschineller Sprachverarbeitung mit einem Fokus auf automatisierter Übersetzung und Sentimentanalyse.

Projektbeteiligte: Prof. Dr. Eva Lia Wyss, Birte C. Gnau-Franké, Anna Naunheim

Textproduktion und -interaktion

Kurse und Module des Teilprojekts R zielen auf Fragen des Textverstehens wie der Textgenerierung ab, d. h. die Funktionsweise und der Einsatz von komplexeren automatisierten Systemen wie der Sprach- und Befehlserkennung, der Beratungsangebote mit „Chat-Bots“ und der Roboter-Journalismus wird besprochen.

Projektbeteiligte: Prof. Dr. Eva Lia Wyss, Birte C. Gnau-Franké, Anna Naunheim

Strategien und die Funktionen solcher Modellierungen in Literatur, Film und Kunst

Durch den technologischen Fortschritt ist vieles Realität geworden, was in Fiktionen bereits vorhergesagt wurde. Deshalb sollen Strategien und die Funktionen solcher Modellierungen in Literatur, Film und Kunst an ausgewählten Beispielen vermittelt werden.

Projektbeteiligte: Prof. Dr. Stefan Neuhaus, Lotta Louise Mayer, Lea Waldecker, Benjamin Schilling