B.Ed. Bildungswissenschaften

B.Ed. Bildungswissenschaften

Studieren am FB 1: Bildungswissenschaften

Das Fach Bildungswissenschaften im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang umfasst vier Module, wovon jeweils drei Module je nach Wahl der Schulform belegt und studiert werden müssen.

  • Studierende der Schulformen Gymnasium, Realschule Plus und Berufsbildende Schulen studieren die Module 1, 2 und 3.

  • Studierende der Schulform Grundschule studieren die Module 1, 2 und 4.

Die nachfolgende Darstellungen des Studiums des Fachs Bildungswissenschaften im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang beziehen sich auf einen idealtypischen Studienverlaufsplan. Abgesehen von den hier dargestellten Mindestvoraussetzungen zur Teilnahme an einzelnen Modulen bzw. Teilmodulen, gibt es keine weiteren Vorschriften zur Belegung und zum Abschluss der Module bzw. Teilmodule des Fachs. Allen Dozentinnen und Dozenten im Fachbereich ist daran gelegen, dass Sie möglichst ohne größere organisatorische Barrieren das Fach Bildungswissenschaften studieren können.

Andererseits empfehlen wir Ihnen, sich zum Studium des Fachs auch die Zeit zu lassen, die Ihnen formal eingeräumt wird und Ihnen zusteht. Das bedeutet insbesondere, dass ein ausschließlich auf Schnelligkeit bedachtes Studium für nicht empfehlenswert erachtet wird. In diesem Sinne ist ein Modulabschluss im ersten Fachsemester nicht vorgesehen. Auf der anderen Seite existiert im Fach Bildungswissenschaften keine Frist, bis wann Sie spätestens ein Modul abgeschlossen haben müssen.


Die Module im Kurzportrait

Modul 1: Sozialisation, Erziehung, Bildung

 

art

Titel

LP

1.1

Vorlesung

Pädagogische Grundbegriffe

1

1.2

Seminar

Erziehungs- und Bildungstheorien

3

1.3

Seminar
(nur GYM, RS+ und GS)

Kindheit und Jugend im biografischen Kontext

3

 

Seminar
(nur BBS)

Grundlagen der Berufspädagogik

3

1.4

Seminar

Medienbildung

3

Das Modul 1 belegen und studieren Sie in Ihren ersten beiden Fachsemestern. Die Vorlesung zu den Pädagogischen Grundbegriffen (1.1) sollten Sie in Ihrem ersten Fachsemester belegen. In jedem Fall wird die Kenntnis der Inhalte dieser Vorlesung für den Besuch der folgenden Teilmodule vorausgesetzt. Darüber hinaus wäre die Belegung eines Seminars zu Medienbildung (1.4) im ersten Fachsemester möglich und empfohlen.

Das Teilmodul 1.3 wird differenziert, je nachdem ob Sie als schultypspezifischen Schwerpunkt Gymnasium, Realschule Plus, Grundschule oder Berufsbildende Schulen gewählt haben.

  • Wenn Sie die schultypspezifischen Schwerpunkte Gymnasium, Realschule Plus oder Grundschule gewählt haben, belegen und studieren Sie das Teilmodul 1.3 "Kindheit und Jugend im biographischen Kontext".

  • Wenn Sie den schultypspezifischen Schwerpunkt Berufsbildende Schulen gewählt haben, belegen und studieren Sie das Teilmodul 1.3 "Grundlagen der Berufspädagogik". Bitte beachten Sie, dass derzeit dieses Teilmodul nur in Wintersemester angeboten wird.

Im Teilmodul 1.4 müssen Sie zur Bescheinigung der qualifizierten Teilnahme eine unbenotete Studienleistung erbringen. Über die Form dieser Studienleistung informiert Sie die zuständige Dozentin / der zuständige Dozent in der ersten Sitzung eines Semesters.

Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung in Form einer Klausur abgeschlossen. Weitere Informationen zur Prüfung finden Sie hier.

Ansprechpartner:in (Modulbeauftragte)



Modul 2: Didaktik, Methodik, Kommunikation sowie analoge und digitale Medien

 

Art

Titel

LP

2.1

Vorlesung

Theoretische und empirische Grundlagen von Unterricht

3

2.2

Seminar

Gestaltung von Lernumgebungen

3

2.3

Seminar

Kommunikation und Interaktion im Unterricht

3

2.4

Seminar

Heterogenität

3

Das Modul 2 belegen und studieren Sie in Ihren ersten beiden Fachsemestern. Die Vorlesung Theoretische und empirische Grundlagen von Unterricht (2.1) sowie das Seminar zur Gestaltung von Lernumgebungen (2.2) müssen (!) Sie in Ihrem ersten Fachsemester belegen; bei beiden Teilmodulen handelt es sich um Pflichtmodule für Erstsemester. Die Kenntnisse der Inhalte und Kompetenzen dieser beiden Teilmodule sowie die Absolvierung des ersten Orientierungspraktikums werden zur Teilnahme an den Teilmodulen 2.3 und 2.4 vorausgesetzt, weshalb die Belegung der Teilmodule 2.3 und 2.4 im ersten Fachsemester nicht empfohlen wird

Im Modul 2 müssen Sie eine unbenotete Studienleistung erbringen. Diese Studienleistung können Sie entweder in Teilmodul 2.2 oder 2.3 oder 2.4 erwerben. Über die Form dieser Studienleistung informiert Sie die zuständige Dozentin / der zuständige Dozent in der ersten Sitzung eines Semesters.

Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung in Form einer Klausur abgeschlossen.

Ansprechpartner:in (Modulbeauftragte)



Modul 3: Diagnostik, Heterogenität, Differenzierung und Inklusion

 

Art

Titel

LP

3.1

Vorlesung

Pädagogische Psychologie

2

3.2

Vorlesung

Sozialstrukturanalyse

2

3.3.1

Seminar

Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung

4

3.3.2

Seminar

Soziale Ungleichheit / Soziale Probleme

4

Das Modul 3 belegen und studieren Sie frühstens ab dem dritten Fachsemester, insofern Sie sich für den schultypspezifischen Schwerpunkt Realschule Plus, Gymnasium oder Berufsbildende Schulen entschieden haben.

Die beiden Vorlesungen Pädagogischen Psychologie (3.1) und Sozialstrukturanalyse (3.2) bilden den Pflichtbereich dieses Moduls, d.h. diese müssen Sie auf jeden Fall belegen und studieren. Auch im Modul 3 werden die Kenntnisse der Inhalte der Vorlesungen in den beiden Seminaren des Wahlpflichtbereichs als bekannt vorausgesetzt.

Hinsichtlich des Wahlpflichtbereichs haben Sie die Wahl, entweder mit einem Schwerpunkt in Psychologie das Teilmodul 3.3.1 oder mit einem Schwerpunkt in Soziologie das Teilmodul 3.3.2 zu belegen und zu studieren.

Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung entweder als schriftliches Portfolio oder als Hausarbeit abgeschlossen. Angebote zu Modulabschlussprüfungen finden Sie je nach gewähltem Wahlpflichtbereich in den Teilmodulen 3.3.1 oder 3.3.2.

Ansprechpartner:innen (Modulbeauftragte)



Modul 4: Erziehung und Bildung im Kindesalter

 

Art

Titel

LP

4.1

Vorlesung

Bildung im Kindesalter

3

4.2

Vorlesung

Entwicklungspsychologie des Kindesalters

3

4.3

Vorlesung

Sozialstrukturanalyse

3

4.4.1

Seminar

Kindliche Erfahrungs- und Bildungsräume

3

4.4.2

Seminar

Lernen und Entwicklung

3

4.4.3

Seminar

Soziale Ungleichheit / Soziale Probleme

3

Das Modul 4 belegen und studieren Sie in Ihrem dritten und vierten Fachsemester, insofern Sie sich für den schultypspezifischen Schwerpunkt Grundschule entschieden haben.

Die Vorlesungen Bildung im Kindesalter (4.1), Entwicklungspsychologie des Kindesalters (4.2) und Sozialstrukturanalyse (4.3) bilden den Pflichtbereich dieses Moduls, d.h. diese müssen Sie auf jeden Fall belegen und studieren. Auch im Modul 4 werden die Kenntnisse der Inhalte der Vorlesungen in den Seminaren des Wahlpflichtbereichs als bekannt vorausgesetzt.

Hinsichtlich des Wahlpflichtbereichs haben Sie die Wahl, entweder mit einem Schwerpunkt in Grundschulpädagogik das Teilmodul 4.4.1 oder mit einem Schwerpunkt in Psychologie das Teilmodul 4.4.2 oder mit einem Schwerpunkt in Soziologie das Teilmodul 4.4.3 zu belegen und zu studieren.

Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung entweder als schriftliches Portfolio oder als Hausarbeit abgeschlossen. Angebote zur Modulabschlussprüfung finden Sie je nach gewähltem Wahlpflichtbereich in den Teilmodulen 4.4.1, 4.4.2 oder 4.4.3.

Ansprechpartner:innen (Modulbeauftragte)



Erstsemesterberatung

Die Orientierungsphase (O-Phase) eine Woche vor dem offiziellen Vorlesungsstart ist ein Kernelement des Onboardingprozesses unserer neuen Studierenden. Für das Fach Bildungswissenschaften wird im Rahmen dieser O-Phase eine Informationsveranstaltung für Erstsemester angeboten, um Ihnen einen möglichst schnellen und reibungslosen Start in Ihr Studium zu ermöglichen.

Die häufigsten und drängendsten Fragen zielen erfahrungsgemäß auf die Zusammenstellung eines Stundenplans. Deshalb haben wir nachfolgend die wichtigsten Informationen und Tipps zur Erstellung eines Stundenplans für das erste Fachsemester Bildungswissenschaften zusammengefasst.

Der daran anschließende idealtypische Studienverlaufsplan stellt einen Orientierungsrahmen für Ihre Studienorganisation des Fachs Bildungswissenschaften im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang zur Verfügung.

Ansprechpartner für die Erstemesterberatung im B. Ed. Bildungswissenschaften


Stundenplan für das erste Fachsemester

Ausgangspunkt für den Stundenplan Ihres ersten Fachsemesters bilden die beiden Pflicht(teil-)module für Erstsemester im Fach Bildungswissenschaften. Das bedeutet, sie müssen in Ihrem ersten Fachsemester

  • die Vorlesung zu 2.1 Theoretische und empirische Grundlagen von Unterricht sowie

  • ein Seminar zu 2.2 Gestaltung von Lernumgebungen belegen.

Über diese beiden Pflicht(teil-)module hinaus empfehlen wir Ihnen die Belegung

  • der Vorlesung zu 1.1 Pädagogische Grundbegriffe und

  • ein Seminar zu 1.4 Medienbildung.

Die Teilmodule bzw. Lehrveranstaltungen zu den Module 3 oder 4 können Sie erst ab dem dritten Fachsemester belegen und studieren.


Ein idealtypischer Studienverlaufsplan

Fasst man nun alle verbindlichen Bestimmungen und die Empfehlungen zusammen, so erhält man einen idealtypischen Studienverlaufsplan. Für das Fach Bildungswissenschaften im Bachelorstudiengang sieht dieser wie folgt aus


Idealtypischer Studienverlauf B. Ed. Bildungswissenschaften (Lehramt)Idealtypischer Studienverlauf B. Ed. Bildungswissenschaften

Die beiden Teilmodule 2.1 und 2.2, die Sie in Ihrem ersten Fachsemester belegen müssen, sind orange hervorgehoben. Die Empfehlungen zur Belegung des Moduls 1 in Ihrem ersten und dann zweiten Fachsemester, sind ebenfalls erfasst. Schließlich ist dargestellt, dass die Module 3 und 4 erst ab dem dritten Fachsemester belegt werden können. Die grün hervorgehobenen Felder sollen symbolisieren, dass die Module im Fach Bildungswissenschaften idealtypisch zwar in zwei aufeinander folgenden Semestern studiert und abgeschlossen werden können, dies aber unsererseits keine Vorschrift ist. Sollten Sie für ein Modul mehr Zeit benötigen, dann können Sie sich diese auch nehmen. 



Übergangsregel

Das Fach Bildungswissenschaften im lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengang wurde zum Wintersemester 2022/23 mit wenigen Änderungen erfolgreich reakkreditiert.

Für alle Studierenden, die sich in das Fach B. Ed. Bildungswissenschaften vor dem Wintersemester 2022/23 eingeschrieben haben, gilt, dass Sie Ihr Studium wie gewohnt fortsetzen und beenden können.

Bei der Belegung von Lehrveranstaltungen orientieren Sie sich bitte an den Ihnen bekannten Teilmodulnummern, auch wenn sich ggf. der Teilmodultitel geändert haben sollte. Wenn ein spezifisches Angebot für Studierende gemacht wird, die sich vor dem Wintersemester 2022/23 eingeschrieben haben, so wird darauf explizit hingewiesen. Beachten Sie hierzu bitte die Hinweise im elektronischen Vorlesungsverzeichnis in KLIPS.

Bei den Modulabschlussprüfungen bzw. Ihrer Prüfungsorganisation bleibt für Sie alles so, wie gehabt. Lediglich in Modul 3 und Modul 4 steht Ihnen mit einem Portfolio, neben der Ihnen bekannten Hausarbeit, eine alternative Prüfungsform zur Verfügung.



Belegung von Lehrveranstaltungen

Voraussetzung zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen ist die fristgerechte Anmeldung in KLIPS. Im Fachbereich 1: Bildungswissenschaften gelten fachbereichseinheitliche Belegfristen:

  • In Wintersemester startet die Belegfrist für Lehrveranstaltungen in der Regel zu Semesterstart am 01.10. eines Jahres und endet nach der ersten Vorlesungswoche. Daran schließt sich eine einwöchige Nachbelegungsfrist an. Rücktritte sind bis zum Ende der Nachbelegungsphase möglich.

  • In Sommersemester startet die Belegfrist für Lehrveranstaltungen in der Regel zu Semesterstart am 01.04. eines Jahres und endet nach der ersten Vorlesungswoche. Daran schließt sich eine einwöchige Nachbelegungsfrist an. Rücktritte sind bis zum Ende der Nachbelegungsphase möglich.

Einzelheiten zu den Vergabeverfahren finden Sie in den jeweiligen Veranstaltungsinformationen in KLIPS. Fragen hierzu beantworten Ihnen die jeweiligen Dozent:innen und Institutssekretariate.



Studienleistungen

Im B. Ed. Bildungswissenschaften müssen Sie zwei Studienleistungen erbringen:

  • eine Studienleistung in Teilmodul 1.4 und

  • eine Studienleistung in Teilmodul 2.2 oder 2.3 oder 2.4.

Hierfür ist eine fristgerechte Anmeldung in KLIPS notwendig. Über die Formalitäten zur Anmeldung werden Sie rechtzeitig in den Lehrveranstaltungen von den Dozent:innen informiert.



Prüfungsorganisation

Um an einer Modulabschlussprüfung teilzunehmen, ist eine fristgerechte Anmeldung via KLIPS notwendig. Am Fachbereich 1: Bildungswissenschaften gelten einheitliche Anmeldefristen für Modulabschlussprüfungen.

  • Anmeldefrist für Prüfungen in Wintersemester: 01.12. bis 15.12. eines Jahres,

  • Anmeldefrist für Prüfungen in Sommersemester: 01.06. bis 15.06. eines Jahres.

Bitte beachten Sie, dass unsererseits keine Möglichkeit beteht, Sie zu einer Prüfung nachzumelden. Sollten Sie bei einer Anmeldung zu einer Modulabschlussprüfung Schwierigkeiten haben, melden Sie sich bitte umgehend und noch innerhalb der Anmeldefrist beim Hochschulprüfungsamt.

Prüfungsversionen in den Modulen 1 und 2

Bei der Anmeldung zu Modulabschlussprüfungen in den Modulen 1 und 2 im B. Ed. Bildungswissenschaften beachten Sie bitte:

  • Studierende, die sich ab dem Sommersemester 2023 eingeschrieben haben, müssen sich zur neuen Prüfungsversion anmelden, die ab dem 01.04.2023 gültig ist und

  • Studierende, die sich vor dem Sommersemester 2023 eingeschrieben haben, müssen sich zur alten Prüfungsversion anmelden, die seit dem 01.12.2013 gültig ist.

Sie können das der Beschriftung der Prüfungsdatensätze bei der Anmeldung entnehmen.

Ansprechpartner für Fragen zur Studien- und Prüfungsorganisation am Fachbereich



Fachschaft Bildungswissenschaften

Hilfe und Support von und für Studierende bietet Ihnen auch die Fachschaft Bildungswissenschaften.

Wichtige Materialien zum Download


Sie haben sich in den B. Ed. Bildungswissenschaften vor dem WiSe 2022/23 eingeschrieben und benötigen das Modulhandbuch des Fachs Bildungswissenschaften in der "alten" Version? Dann können Sie es sich hier herunterladen.